Der hohe Füllstand der Gasspeicher ist nach dem Jahr der Energiekrise natürlich eine gute Nachricht. Kalt zu duschen, Zimmer nicht zu heizen und in der Industrie die Produktion zu drosseln, kann kein Dauerzustand sein. Die stabilere Energieversorgung darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich Deutschland vom Erdgas lösen muss.
Norwegen wird seine hohe Gasproduktion für einige Jahre, aber sicher nicht auf Dauer halten. Der Import von Fracking-Gas aus den USA ist ebenfalls nicht befriedigend. Gleiches gilt für neue Abhängigkeiten, wenn an die Stelle des früheren Lieferanten Russland arabische Länder rücken. Insbesondere werden sich mit fossilem Erdgas die Klimaziele nicht erreichen lassen. Bald wird der CO2-Preis Erdgas schrittweise verteuern.
Wasserstoff-Strategie: Bundesregierung macht zu Recht Tempo bei grünem Wasserstoff
Gut, dass die Bundesregierung Tempo bei der Produktion von klimaneutralem Wasserstoff macht. Es wird aber einige Jahre dauern, bis er in nennenswerten Mengen vorliegt.
Die Panik nach Bekanntwerden der Heizungspläne von Robert Habeck war teilweise überzogen: Es besteht kein Zwang, eine funktionierende Gasheizung auszutauschen. Wer aber investiert, muss sich bewusst sein, dass künftig andere Energieträger eine größere Rolle spielen.
Derweil sinkt wohl die Wärmepumpen-Förderung im Jahr 2024. Oder doch nicht?