Buchloe liegt im Landkreis Ostallgäu und ist hinter Marktoberdorf und Füssen die drittgrößte Stadt im Landkreis. Der Bahnhof in Buchloe gilt als wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Allgäu.
Bild: Mathias Wild
Buchloe liegt im Landkreis Ostallgäu und ist hinter Marktoberdorf und Füssen die drittgrößte Stadt im Landkreis. Der Bahnhof in Buchloe gilt als wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Allgäu.
Bild: Mathias Wild
Die Stadt Buchloe ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Allgäu, sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene. Doch das selbsternannte "Tor zum Allgäu" ist nicht nur ein Wirtschaftsstandort sondern auch das Zuhause von über 13.500 Einwohnern (Stand: September 2021). Wir haben alle Informationen zu Geschichte, Sehenswürdigkeiten und Lage zusammengefasst und beantworten unter anderem folgende Fragen:
Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird Buchloe zwischen 1100 und 1150. Zwischen 1273 und 1283 wird es schließlich vom Ort zur Stadt erhoben. Im Laufe des 15. Jahrhunderts verlor Buchloe diesen Rang allerdings wieder und erhielt ihn erst 1954 wieder zurück. Von 1311 bis zur Säkularisation 1802 gehörte Buchloe zum Hochstift Augsburg. Eines der wichtigsten geschichtlichen Ereignisse der Stadt war die Anbindung an die Bahnlinie Augsburg-Kaufbeuren im Jahr 1848. Durch sie erfuhr Buchloe einen gewaltigen Aufschwung.
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat sich die Bevölkerungszahl in Buchloe noch einmal deutlich erhöht. Das lag zunächst an der hohen Zahl Heimatvertriebener, die in die Stadt kam und später hauptsächlich an der guten Verkehrsanbindung und der Nähe zu München und Augsburg. Der Name Buchloe leitet sich vermutlich aus dem althochdeutschem "ze den buoch-lohun". Das bedeutet "bei den lichten Buchenwäldern".
Buchloe liegt im Landkreis Ostallgäu und bildet zusammen mit den benachbarten Gemeinden Jengen, Lamerdingen und Waal die Verwaltungsgemeinschaft Buchloe. Nach Marktoberdorf und Füssen ist Buchloe die drittgrößte Stadt im Landkreis Ostallgäu. Insgesamt besteht Buchloe aus sieben verschiedenen Gemeindeteilen:
Im März 2022 lag die Einwohnerzahl bei 13.840 Einwohnern. Die zentrale Lage und gute Verkehrsanbindung der Stadt sind ein wichtiger Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung Buchloes. Neben der Funktion als zentraler Knotenpunkt im Bahnnetz ist die Stadt auch mit dem Auto gut zu erreichen. Einerseits gibt es einen direkten Anschluss an die Autobahn 96 und andererseits führen die Bundesstraßen 12 (Richtung Kempten) und 17 (Richtung Augsburg) an Buchloe vorbei.
Buchloe liegt auf einer Höhe von 615 Metern über dem Meeresspiegel.
Die PLZ (Postleitzahl) von Buchloe lautet 86807.
Die Stadt Buchloe ist stark von Handel, Gewerbe und Industrie geprägt. Große Unternehmen wie unter anderem der Automobilhersteller Alpina, der Nahrungsmittelhersteller Karwendel-Werke Huber und die Fristo-Getränkegruppe haben hier ihren Sitz.
Darüber hinaus ist Buchloe ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Hier treffen sich die vier Eisenbahnstrecken München–Buchloe, Buchloe–Lindau, Augsburg–Buchloe und Buchloe–Memmingen–Lindau, wodurch jeder, der mit dem Zug aus dem Allgäu in Richtung München reisen will, an Buchloe nicht vorbei kommt. Es gibt auch Verbindungen in Richtung Hamburg, Oberstdorf und in die Schweiz.
Seit 2020 ist Robert Pöschl (CSU) erster Bürgermeister von Buchloe. Neben ihm gibt es den Stadtrat, der aus 24 Ratsfrauen und -herren besteht. Zweiter Bürgermeister ist Herbert Barthelmes, ebenfalls von der CSU, und dritte Bürgermeisterin ist Elfriede Klein (Bündnis 90 / Die Grünen).
Weniger als zehn Auto-Minuten entfernt von der Innenstadt befindet sich die Volkssternwarte Buchloe, die von der Astronomischen Gesellschaft Buchloe e.V. geführt wird. Der Verein besteht laut eigenen Angaben aus "140 Einsteigern und Fortgeschrittenen, Naturbeobachtern und ambitionierten Amateurastronomen/-innen". Jeden Dienstag (bei klarem Himmel) werden öffentliche Führungen angeboten. Besucher dürfen dabei unter Anleitung mit dem großen Spiegelteleskop der Volkssternwarte den Himmel beobachten. Nähere Informationen zu den Führungen finden Sie auf der Website der Sternwarte.
Das Heimatmuseum Buchloe zeigt neben Ausstellungsstücken zur Ortsgeschichte beispielsweise auch die alte Setzerei eines Buchdruckereibetriebs und verschiedene Kirchturmuhren. Außerdem sind Gemälde des Barockmalers Joseph Schwarz zu sehen. Das Museum befindet sich im ehemaligen Gebäude der Raiffeisenbank Buchloe.
Ein besonderes Gebäude befindet sich in der Kaufbeurer Straße im Südwesten von Buchloe: das sogenannte Schloss Rio. Dabei handelt es sich um eine historische Villa, die von 1901 bis 1903 von J. A. Weitmann erbaut wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zwischenzeitlich als Altenheim genutzt. Heute befindet es sich wieder in Privatbesitz.
Eines der bekanntesten Bauwerk von Buchloe ist der Wasserturm. Aufgrund seiner Größe von etwa 43 Metern ist er von allen Seiten aus gut sichtbar und prägt so das Stadtbild. Seit dem Bau eines neuen Wasserwerkes im Jahr 2013 ist der Turm allerdings unbenutzt. Weiteres Wissenswertes um den 1974 in Betrieb genommenen Turm lesen Sie hier.
Im Stadtteil Lindenberg befindet sich die Kirche St. Georg und St. Wendelin. Sie ist vor allem für ihre barocke Ausstattung bekannt und durch ihre Lage auf einem Berg auch von weithin sichtbar.
Neben einer Vielzahl von Restaurants und Cafés bietet Buchloe auch mehrere Imbisse und Bars. Dabei ist von Döner über Chinesisch, Indisch bis hin zu Italienisch alles dabei. Eine Auflistung der Restaurants, Cafés und Imbisse gibt es auf der Seite der Stadt Buchloe.
Alle aktuellen Nachrichten aus Buchloe und Umgebung lesen Sie hier.