Krähenplage in Buchloe

Fußballer des FC Buchloe kämpfen gegen Krähen

Krähen zerhacken dem FC Buchloe immer wieder die Fußballplätze.

Krähen zerhacken dem FC Buchloe immer wieder die Fußballplätze.

Bild: Maciek - stock.adobe.com (Symbolbild)

Krähen zerhacken dem FC Buchloe immer wieder die Fußballplätze.

Bild: Maciek - stock.adobe.com (Symbolbild)

Seit Jahren zerhacken Krähen den Fußballplatz des FC Buchloe. Nun darf der Verein endlich etwas gegen die Tiere unternehmen.
11.05.2023 | Stand: 06:57 Uhr

Die Krähen machen dem FC Buchloe nach wie vor zu schaffen. Doch jetzt dürfen die Vögel verscheucht werden – mithilfe akustischer Geräte, die die Regierung nun ganz offiziell erlaubt. Bürgermeister Robert Pöschl verkündete eine entsprechende Entscheidung in der jüngsten Sitzung des Buchloer Hauptausschusses.

FC Buchloe darf Krähen vom Fußballplatz scheuchen

„Die Lockerung des Artenschutzes hilft uns, um ein bisschen handlungsfähig zu bleiben“, sagt Johann Seitz vom FC Buchloe. Es sei daran gedacht, ein Gerät einzusetzen, das im Wechsel Knall- und Greifvogel-Geräusche von sich gibt.

Wie berichtet, kämpfen die Fußballer seit 2015 nicht nur auf dem Platz mit dem Gegner, sondern auch mit den Krähen. Die Vögel zerstören regelmäßig den Rasen. Jetzt muss der Fußballverein sein Hauptspielfeld wieder einmal sanieren lassen, weil es die Krähen aufgepickt haben. Rund 47.000 Euro kostet den Verein die Maßnahme diesmal. Die Fußballer beantragten deshalb einen Zuschuss bei der Stadt, die 20.000 Euro übernehmen wird. Darauf einigten sich die Mitglieder des Ausschusses.

FC Buchloe darf mit weiteren Zuschüssen rechnen

Und der FCB kann mit weiteren Zuschüssen rechnen: 20 Prozent gibt es seitens der Stadt für die Umstellung der Flutlichtanlage auf LED (Kosten: 106.000 Euro) sowie zehn Prozent (1000 Euro) für die Anschaffung eine Rasenmähroboters.

Auch die Mitglieder der Wasserwacht erhalten Geld aus dem Stadtsäckel: 10.000 Euro genehmigten die Stadträtinnen und -räte für die Ersatzbeschaffung eines Mannschaftstransporters.