Sahne und Eier aus dem Allgäu, etwas Puderzucker und Vanille - damit und mit dem passenden Alkohol können Sie zum Osterfest Eierlikör zubereiten. Unser Rezept ist ein traditionelles Familienrezept, das wir vielfach erprobt haben. Wir kennen die perfekte Zusammensetzung.
Außerdem verraten wir Ihnen Alternativen, damit Ihr Eierlikör genau Ihrem Geschmack entspricht. Ob pur, zum Eis oder mit Sahne im Kaffee - so gelingt der Eierlikör nach Allgäuer Rezept.
Rezept für den Eierlikör
Die Zutaten:
- 10 Eigelb
- 80 g Puderzucker
- 250 ml Sahne
- 100 ml Alkohol (70 Prozent)
- ausgeschabtes Mark einer Vanilleschote
Außerdem:
- Küchenmaschine, Handrührgerät oder Schneebesen
- Rührschüssel
- 2 bis 3 saubere Flaschen à 200 ml
- Trichter
So macht man Eierlikör
Und so geht es:
- Eigelb und Puderzucker mit der Küchenmaschine, dem Handrührgerät oder einem Schneebesen in einer Rührschüssel zu dickem Schaum schlagen. Vanilleschote auskratzen und hinzugeben.
- Nach und nach die Sahne hinzugeben. Alles etwa zehn Minuten rühren und mit dem Zimt würzen.
- Alkohol in einem hohen Strahl einfließen lassen und den Eierlikör mindestens zwei Stunden kaltstellen. Mit dem Trichter in die Flaschen umfüllen.
Den Eierlikör können Sie sofort trinken. Im Kühlschrank hält er sich bis zu zwei Monaten.

Welcher Alkohol passt am besten zu Eierlikör?
Wir haben reinen Alkohol (Ethanol, 70 Prozent) in der Apotheke gekauft. Nicht erschrecken, sollte auf dem Karton „Desinfektionsmittel“ stehen.
Alternativ können Sie den Eierlikör mit anderen Alkoholsorten zubereiten. Ganz bodenständig gelingt das Rezept mit einem Korn (40 Prozent), beliebt für einen kräftigen Geschmack ist weißer Rum (40 Prozent). Etwas raffinierter wird das Ganze mit Wodka (ebenfalls 40 Prozent).
Warum wird selbstgemachter Eierlikör grieselig?
Damit der selbstgemachte Eierlikör nicht ausflockt, sollten die Temperaturunterschiede der Zutaten nicht zu groß sein. Legen Sie Eier, Sahne und Alkohol vor dem Zubereiten aus dem Kühlschrank, sodass sie eine einheitliche Temperatur haben.
Was ist besser: Eierlikör mit Eigelb oder ganzen Eiern?
Hier gehen die Meinungen auseinander. In diesem Familienrezept werden nur die Eigelbe verwendet. Sie können auch das ganze Ei nehmen.
Der Vorteil: Es bleibt nichts übrig. Möchten Sie das Eiweiß nicht wegwerfen oder sich zum Backen nicht noch einmal in die Küche stellen, nehmen Sie einfach das komplette Ei. Die Menge der Zutaten ändert sich dadurch nicht.
Eierlikör ohne Sahne und mit Milch zubereiten
Statt Sahne können Sie auch Vollmilch nehmen. Der Eierlikör wird dann cremiger und lässt sich gut trinken.
Möchten Sie das Ganze gerne löffeln, arbeiten Sie lieber mit Sahne. So gewinnt der Eierlikör an Fülle und wird üppiger.
Noch mehr Rezepte zum Osterfest aus unserer Redaktion
Zu jedem Brunch passt ein lockerer Hefezopf, das Rezept finden Sie hier. Wie Sie ein Osterlamm mit dem Kopf aus der Form lösen können, lesen Sie hier.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden