Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Einstieg ins Trailrunning: Tipps für den ersten Lauf in den Allgäuer Bergen

Trailrunning für Anfänger im Allgäu

Einstieg ins Trailrunning: Tipps für den ersten Lauf in den Allgäuer Bergen

    • |
    • |
    Beim Trailrunning im Allgäu geht es über Stock und Stein. Wir haben die Einsteiger-Tipps.
    Beim Trailrunning im Allgäu geht es über Stock und Stein. Wir haben die Einsteiger-Tipps. Foto: Franziska Gabbert, dpa (Symbolbild)

    Laufen über Stock und Stein – ein Trail kann viele verschiedene Seiten haben. Egal, ob auf einem Feld- oder Wiesenweg, querfeldein bis hin zum Laufen in den Bergen. Je nach dem wo das Traillaufen stattfinden soll, gibt es aber unterschiedliche Dinge zu beachten. Je schwieriger die Strecke ist, desto besser sollte der Athlet vorbereitet sein und das geht nur mit dem richtigen Training.

    Wie bereiten sich Einsteiger auf das Trailrunning im Allgäu vor?

    Beim Traillaufen wird der ganze Körper beansprucht. Je nach Geländeprofil werden die Muskeln, Sehnen und Bänder stärker gefordert als beim Laufen auf der Teerstraße. Durch Unebenheiten des Bodens ist fast jeder Schritt anders. Deswegen ist es wichtig eine Koordinations- und Balancefähigkeit zu besitzen. Ergänzendes Stabilisations- und Krafttraining sollte zusätzlich ins Training eingebaut werden.

    Wichtig ist es, sich nicht zu überschätzen und den Körper zu kennen. Je nach Gelände können sich die körperlichen Anforderung erheblich zu gewohnten Strecken unterscheiden. Deswegen sollte der Sportler, bevor es auf den Berg geht, im Training schon öfters auf unebenem Gelände unterwegs gewesen sein - zumindest auf Feld- und Waldwegen, die meistens wurzlig und voller Ungleichmäßigkeiten sind. Der erste Trailrun sollte mit solchen Wegen beginnen, um langsam das Gefühl für das Geländeprofil zu bekommen. Das Gleiche gilt auch für das Lauftempo. Am Wichtigsten ist es, nicht von null auf hundert zu starten. Die ersten Trainigseinheiten langsam beginnen, auf den Körper hören und dann kann das Tempo gesteigert werden.

    Was ist die nötige Ausrüstung für das Trailrunning im Allgäu?

    undefined
    • richtige Traillaufschuhe
    • ein kleiner, leichter Laufrucksack
    • ein Handy für alle Fälle
    • wetterabhängige Laufbekleidung
    • Wind- und Regenschutz
    • Mütze, Stirnband und Handschuhe müssen immer in den Rucksack
    • Trinkflasche oder Trinksystem
    • bei längeren Trainingseinheiten: Essen (z. B. Riegel oder Banane)
    • GPS für die Aufzeichung der Tour
    • Laufuhr oder Fitnessuhr für bessere Auswertung des Trainings

    Das Wichtigste beim Trailrunning sind die richtigen Schuhe. Welche es sein sollen, hängt vom Wetter, dem Trail und der Jahreszeit ab. Durch das kopierte Gelände müssen die Füsse richtig geschützt werden. Dementsprechend bestehen Traillaufschuhe aus einem robusten Material., das möglichst viel Schutz bietet. Oft haben sie einen besonderen Zehenschutz aus Leder oder Gummi. Wie wasserabweisend die Schuhe sind, hängt von dem jeweiligen Model ab. Generell haben die Traillaufschuhe ein tieferes und gröberes Profil als normale Joggingschuhe. Es gibt auch Modelle mit Stollen- oder Noppenprofil zu kaufen. Eine breite Ferse schützt vor dem Umknicken und sorgt für Stabilität. Am Besten sollte man verschiedene Modelle anprobieren und sich im Sportgeschäft beraten lassen.

    Welche Tipps gibt es für das Trailrunning-Training im Allgäu?

    Langsam und vor allem locker beginnen. Die Grundvoraussetzung ist hierbei ein guter Laufstil mit einer hohen Schrittfrequenz. Des Weiteren erfordert das Laufen über Stock und Stein ein vorrausschauendes Laufen, Aufmerksamkeit und Konzentration. Größere Steine oder Baumwurzeln sollte der Sportler nicht erst beim Stolpern oder gar Umkicken bemerken. Es ist also wichtig, den Trainingsfokus weniger auf die Geschwindigkeit oder die Kilometer zu legen. Der Läufer sollte gerade am Anfang weniger mit eigenen Vorgaben starten, sondern schauen, wo es ihn hintreibt. Das Trail-Running ist ein Abenteuer voller Entdeckungen.

    Welche Trailrunning-Strecken gibt es rund um Oberstdorf?

    Die Top 4 Trailrunning-Strecken rund um Oberstdorf:

    Was ist der aktuell größte Rekord im Trailrunning?

    Der Berchtesgadener Anton Palzer hat in 2:47 Stunden einen neuen Rekord für die schnellste Überquerung des Watzmanns aufgestellt, mit 2713 Metern Deutschlands dritthöchster Berg. Der Watzmann bei Berchtesgaden fasziniert zahlreiche ambitionierte Bergsteiger. Sie überschreiten bei der Überquerung auf dem Grat drei Gipfel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden