Peter Schlickenrieder, 47, schwört auf die Nordic-Walking-Stöcke. Kraftvoll setzt er sie an dem steilen Hang ein: "Ich laufe und gehe fast immer mit Stöcken", sagt er. Da könne er die Armkraft einsetzen und trainiere so auch den Oberkörper. Der olympische Medaillengewinner im Skilanglauf von 2002 ist immer noch ein Konditionswunder.
Heute aber, auf dem Weg zum Neunerköpfle, bleibt er in der Gruppe ganz hinten. Schlickenrieder ist das Zugpferd der ersten Trailrunwoche im Tannheimer Tal. Vortragsveranstaltungen und Workshops können die Gäste tageweise buchen oder das ganze als Paket. Jeden Tag wird einige Stunden im Gelände gelaufen, Denis Wischniewski vom Laufmagazin "Trail" beantwortet Fragen zur Ausrüstung oder Schlickenrieder hält einen Vortrag: "Vom Skilangläufer zum Trailrunner und Abenteurer".
Vom Abenteuer ist häufig die Rede, wenn es um Trailrunning geht. "Das Laufen auf der Straße war mir irgendwann zu langweilig" erzählt beispielsweise Christine Ifftner, Personalleiterin aus dem Harz. Die schnelle Frau - Marathon deutlich unter vier Stunden - hat die Trailrunwoche im Tannheimer Tal gebucht, um das Geländelaufen in den Bergen über Stock und Stein auszuprobieren. "Super" sagt sie, als sie nach weniger als einer Stunde Laufzeit oben auf dem Gipfel des 1862 Meter hohen Neunerköpfles steht.
Der Traillauf (von trail=Pfad) wurde früher als Waldlauf oder Landschaftslauf bezeichnet.
Unter Trailrunning versteht man alle Laufsportarten abseits von befestigten Straßen.
In alpinen Regionen ist Trailrunning meist verbunden mit Bergbesteigungen, teilweise auch in alpin anspruchsvollerem Gelände.
Zur Ausrüstung gehören unter anderem etwas festere Laufschuhe mit guter Profilsohle und ein leichter Rucksack.
Viele Trailrunner sind mit leichten Teleskopstöcken unterwegs.
Über ausgedehnte Schneefelder geht es danach im Laufschritt auf die Sulzspitze. Der 27-jährige Simon Malsch aus Oberstaufen ist zusammen mit Manuela Schiebel, 33, unterwegs. Die beiden haben Trailrunning als gemeinsame Sportart entdeckt, Simon hat dafür seine Fußballschuhe an den Nagel gehängt.
"Nochmal richtig durchstarten"
Es sei ein unbeschreibliches Freiheitsgefühl, wenn man in der alpinen Landschaft unterwegs ist, sagen die beiden. Das sieht Hans Schairer aus Alpstadt ähnlich. Er ist mit 64 Jahren der Älteste in der Gruppe. Jetzt wolle er "nochmal so richtig durchstarten." Bisher war der Unternehmer nur immer schnell gewandert - auch mal 50 oder 60 Kilometer am Tag. Jetzt wolle er in den Laufmodus wechseln und habe deshalb die Trainingswoche im Tannheimer Tal gebucht.
"Trailrunning ist sexy geworden", sagt Michael Keller, Chef des Tourismusverbands Tannheimer Tal: "Schauen sie sich doch mal die tolle Kleidung und die Schuhe an". Er sieht den neuen Trend als eine Art Fortsetzung des Nordic-Walkings. Und da habe sich das Tannheimer Tal gut positioniert. Bestens ausgeschildert sind die Nordic-Walking-Trails in allen Schwierigkeitsgraden. Die Anglizismen greifen um sich. Auch in Oberstdorf: Da gibt es zu Füßen des Rubihorns ein Trailrunning-Event und ein Trailrunning Testival. "Rock the Rubi" heißt das Motto noch bis Ende Juli. Laufend auf die Berge geht es für immer mehr Allgäuer auch noch nach Feierabend. Auch Kombinations-Weltmeister Johannes Rydzek aus Oberstdorf ist eine echte Berggams, wie dieses Youtube-Video beweist:

Das Grünten-Gebiet mit dem Burgberger Hörnle ist einer der beliebtesten Treffpunkte der Trailrunning-Szene - wenn’s später wird sind sie mit Stirnlampen unterwegs. Längst hat der Sporthandel den Trailrunning-Boom entdeckt. Bis zu 200 Euro kann man für die Schuhe in modischen Farben auf den Tisch legen. Und der Trend hat im Hinblick auf die Ausrüstung auch das traditionelle Bergwandern erreicht. Leichtere Halbschuhe lösen bei vielen den schweren Trekkingstiefel ab.
Weitere Fakten zum Thema:
- Das Allgäu ist immer wieder Bühne für große Trailrunning-Events. Der einwöchige Transalpine-Run führt heuer Anfang September von Fischen im Oberallgäu nach Südtirol.
- Zu den bekanntesten Trail-Läufen zählt der Allgäu Panorama Marathon am 13.8.2017 in Sonthofen. Die längste Distanz führt über 69 Kilometer!
- Im Allgäu gibt es zahlreiche erfolgreiche Trailrunner, darunter Jojo Klein oder Dodo Philipp. Bei den Frauen hat Gitti Schiebel schon viele Rennen gewonnen - und zählt zu den 13 wichtigsten Sportlerinnen im Allgäu (die ganze Liste von allgaeu.life und AZ-Sportredaktion findest Du hier).