Diesen Artikel lesen Sie nur mit
Haushalt

Füssen ist im Würgegriff der Schulden

Der Mega-Brocken bei den anstehenden Investitionen in Füssen: Sanierung, Erweiterung und Umbau der Grund- und der Mittelschule könnten in den kommenden Jahren insgesamt 60 Millionen Euro kosten. Bürgermeister Maximilian Eichstetter prüft nun Einsparpotenziale.

Der Mega-Brocken bei den anstehenden Investitionen in Füssen: Sanierung, Erweiterung und Umbau der Grund- und der Mittelschule könnten in den kommenden Jahren insgesamt 60 Millionen Euro kosten. Bürgermeister Maximilian Eichstetter prüft nun Einsparpotenziale.

Bild: Benedikt Siegert (Archiv)

Der Mega-Brocken bei den anstehenden Investitionen in Füssen: Sanierung, Erweiterung und Umbau der Grund- und der Mittelschule könnten in den kommenden Jahren insgesamt 60 Millionen Euro kosten. Bürgermeister Maximilian Eichstetter prüft nun Einsparpotenziale.

Bild: Benedikt Siegert (Archiv)

Füssens Finanzlage ist in einer extremen Schieflage. Innerhalb von vier Jahren wird sich der Schuldenstand wahrscheinlich mehr als verdoppeln.
01.04.2022 | Stand: 05:45 Uhr

Die aktuelle Finanzlage der Stadt Füssen ist katastrophal und sie wird nicht besser. Ganz im Gegenteil: Obwohl bereits viele Projekte gestrichen oder in die ferne Zukunft verschoben wurden, wird sich der gesamte Schuldenstand von 48,5 Millionen Euro (Ende 2021) bis Ende 2025 mehr als verdoppeln. Dann wird die Kommune voraussichtlich mit 102,4 Millionen Euro in der Kreide stehen. Vor diesem Hintergrund fand die Haushaltsdebatte im Füssener Stadtrat statt, gespickt mit vielen kritischen Anmerkungen. Doch mit den Stimmen der CSU, der Grünen, Bürger für Füssen und Teilen von Füssen-Land fand sich eine Mehrheit für den Etat. Die Zeit drängt auch: Denn die Stadt steuert auf die Zahlungsunfähigkeit zu, nachdem ihr Haushaltsplan 2021 nicht genehmigt wurde (siehe auch: "Füssen: Das sind die Gründe für die hohen Schulden der Stadt"). Die Kommune finanziert sich über teure Kassenkredite, deren Rahmen von über 15 Millionen Euro bald ausgeschöpft ist. Erst, wenn der Etat 2022 genehmigt ist, können diese Kassenkredite durch günstigere Kredite mit längerer Laufzeit abgelöst werden.