Schloss Hohenschwangau ist das weniger bekannte der Königsschlösser - aber auch eine Tour wert. Alles, was man für einen Ausflug wissen muss.
Bild: Benedikt Siegert
Schloss Hohenschwangau ist das weniger bekannte der Königsschlösser - aber auch eine Tour wert. Alles, was man für einen Ausflug wissen muss.
Bild: Benedikt Siegert
Schloss Neuschwanstein kennen (fast) alle und gegen das Märchenschloss fällt Hohenschwangau immer ein wenig ab - dabei gibt es dort ebenso viel zu sehen und zu erzählen. Auch Hohenschwangau ist in der Wahrnehmung untrennbar mit König Ludwig II. verbunden, das Schloss gilt als seine "Kinderstube". Die Familie verbrachte vor allem die Sommer auf dem Jagdschloss.
Aber von vorne: Schloss Hohenschwangau sah nicht immer so aus wie heute, mit den charakteristischen hellgelben Wänden. Ursprünglich war das Gebäude eine Burg, auf der die Ritter von Schwangau wohnten. Wann genau zum ersten Mal an diesem Hügel oberhalb von Schwangau eine Burg stand, ist nicht genau bekannt, erstmals erwähnt wird ein Gebäude im 12. Jahrhundert. Damals hieß es noch "Burg Schwanstein".
Über die Jahrhunderte wurde die Burg in Kriegen schwer beschädigt, etwa während des Napoleonischen Krieges. Maximilian II. - der Vater des "Märchenkönigs" Ludwig - stieß als Kronprinz beim Wandern auf die Ruine und ließ sie von 1833 bis 1837 wiederaufbauen, als das Hohenschwangau, das wir heute kennen. Mit seiner Familie verbrachte Maximilian II. dort die Sommer und vor allem sein Sohn Ludwig II. soll diese sehr geschätzt haben. Etwa dreißig Jahre später ließ er nur wenige Kilometer entfernt den Grundstein für Neuschwanstein legen.
Wer Schloss Hohenschwangau besichtigen möchte, muss an einer Führung teilnehmen. Diese dauert etwa eine halbe Stunde. Tickets kann man online und im Ticketcenter in Hohenschwangau kaufen.
Zwar ist das Schloss mittlerweile wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet, allerdings gelten auch hier Corona-Regeln. Wer eine Führung mitmacht, muss eine FFP2-Maske tragen und Abstand halten. Ein Corona-Test ist nicht nötig.
Für Schloss Hohenschwangau gilt ebenso wie für Schloss Neuschwanstein: Anreise und Parken können je nach Jahreszeit etwas nervenaufreibend sein, denn gerade in den Sommermonaten zieht es viele Touristen zu den Königsschlössern. Eine Übersicht, wo man parken kann und welche Anreisemöglichkeiten es gibt, finden Sie hier.
Lesen Sie auch: Die Pöllatschlucht bei Schwangau ist gesperrt - alle Informationen