Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Hündeleskopfhütte bei Pfronten: Tipps zu Wanderung, vegetarische Küche, Besonderheiten

Am Edelsberg bei Pfronten

"Das wissen die Menschen zu schätzen" - Regionales und Vegetarisches auf der Hündeleskopfhütte

    • |
    • |
    Vegane und vegetarische Gerichte, Musik und Hüttenhund Lucky - all das gehört zur Hündeleskopfhütte am Edelsberg bei Pfronten.
    Vegane und vegetarische Gerichte, Musik und Hüttenhund Lucky - all das gehört zur Hündeleskopfhütte am Edelsberg bei Pfronten. Foto: Laura Wiedemann

    "In der ersten Woche hat sich mal ein Gast beschwert, dass es keine Landjäger zur Brotzeit gibt. Das war aber der Einzige seither", sagt Hüttenwirtin Silvia Beyer. Sie bewirtschaftet mit der Hündeleskopfhütte (1.180 Meter) am Edelsberg bei Pfronten die einzige Hütte in Bayern, die ausschließlich vegane und vegetarische Gerichte auf der Speisekarte hat.

    Beyer selbst verzichtet auf Fleisch seit sie zwölf Jahre alt ist. Auch für ihre drei Söhne und ihre Tochter hat sie schon immer fleischlos gekocht. Heute noch sind ihre Kinder die Testesser für die Kreationen, die später auf der Hütte serviert werden sollen. Die vegane Lasagne überbacken mit Mandelmus habe es zum Beispiel zu Weihnachten gegeben. "Was daheim schmeckt, kommt meist auch auf der Hütte gut an", sagt Beyer.

    Hündeleskopfhütte: Kräuter aus dem Garten, Kuchen von Tochter und Oma

    Die Wanderer, die bei ihr einkehren, würden die Gerichte fast ausnahmslos loben, erzählt die Hüttenwirtin. Alle Produkte, die Beyer in ihrer Küche benutzt, sind fair gehandelt, biologisch angebaut und zu einem großen Teil aus der Region. "Die Menschen schätzen das sehr und es regt sie auch in ihrem eigenen Konsum zum Nachdenken über die Natur an." Auf klassische Hütten-Gerichte müssen die Gäste aber auch auf der Hündeleskopfhütte nicht verzichten. Kässpatzen, Kaiserschmarrn, Flädlesuppe oder Krautkrapfen gehören dazu. Die Kräuter, mit denen Beyer und ihr Küchenteam diese Gerichte verfeinern, kommen aus dem Kräuterbeet hinter der Hütte. Hier wachsen Minze, Maggikraut oder Petersilie.

    Vegetarische Gerichte, Kräuter aus dem eigenen Garten, biologisch und fair gehandelte Produkte: So erfüllt sich Silvia Beyer mit der Hündeleskopfhütte den Traum von der ersten vegetarischen Hütte in Bayern.
    Vegetarische Gerichte, Kräuter aus dem eigenen Garten, biologisch und fair gehandelte Produkte: So erfüllt sich Silvia Beyer mit der Hündeleskopfhütte den Traum von der ersten vegetarischen Hütte in Bayern. Foto: Laura Wiedemann

    Zeit für eine vegetarische Hütte

    Auch von ihrer Familie wird Beyer unterstützt - vor allem mit Kuchen. Ihre 80 Jahre alte Mutter versorgt die Hündeleskopfhütte mit traditionellen Torten, Beyers Tochter Johanna backt vegane und glutenfreie Leckereien. "Jeder soll hier genießen können", sagt Beyer. Eine vegetarische Hütte zu führen, sei schon immer ihr Traum gewesen. Viele Jahre lang stand Beyer selbst auf Hütten in Nesselwang oder im Staufner Haus in der Küche. Hier bereitete die Hauswirtschaftsmeisterin freilich auch Fleisch zu. "Damals habe ich schon eine Strichliste geführt, wie viel vegetarische Gerichte an einem Tag über die Theke gehen." In den vergangenen Jahren sind es laut Beyer immer mehr geworden. Als sie 2015 dann die Hündeleskopfhütte übernahm und ihr eigenes Konzept umsetzte, waren viele begeistert . "Am Anfang wurden wir wirklich überrannt. Das Interesse war riesig", sagt Beyer. Die Zeit sei reif gewesen für eine vegetarische Hütte.

    Auf der Speisekarte stehen in der Hündeleskopfhütte sowohl Klassiker wie Kaiserschmarrn mit Apfelmus als auch eine vegane Zucchinilasagne. Wirtin Silvia Beyer legt Wert darauf, dass die Produkte - sofern möglich - aus der Region kommen und biologisch angebaut wurden.
    Auf der Speisekarte stehen in der Hündeleskopfhütte sowohl Klassiker wie Kaiserschmarrn mit Apfelmus als auch eine vegane Zucchinilasagne. Wirtin Silvia Beyer legt Wert darauf, dass die Produkte - sofern möglich - aus der Region kommen und biologisch angebaut wurden. Foto: Laura Wiedemann

    Ein Weltcup-Rennen und wilde Faschingsfeiern auf der Hündeleskopfhütte

    Zuvor wurde die Hündeleskopfhütte auf dem Edelsberg ganz klassisch geführt. Vielen Menschen in der Umgebung war sie seit dem Bau in den 1970er-Jahren als Skihütte bekannt. "Sogar ein Weltcup im Damenslalom hat zu dieser Zeit mal hier stattgefunden", erzählt Beyer. Auch einen Skilift habe es damals noch gegeben. Viele Gäste, die heute zu ihr kommen, würden ihr diese Geschichten erzählen. Erst kürzlich habe ein älterer Mann ihr von einer wilden Faschingsparty zur Anfangszeit der Hütte erzählt. Mit einer Polonaise hätten die Feiernden damals den Kamin in der Mitte des Gastraumes umtanzt, an dem jetzt am liebsten Hüttenhund Lucky liegt. Weil eine Wand den Raum trennt, mussten die Feiernden dafür auch durch ein Fenster klettern. Mit Schneehose und Skischuhen an den Beinen blieb eine Frau darin stecken. "Eine Woche nachdem mir der Mann diese Geschichte erzählt hatte, saß die Frau bei mir und meinte: ,In diesem Fenster bin ich schon stecken geblieben'." Beyer lacht. Auch wegen solcher Geschichten liebe sie ihren Beruf.

    Hündeleskopf Hütte, Hütten Serie, Allgäuer Zeitung, Pfronten Kappel, Silvia Bayer mit Hüttenhund Lucky
    Icon Galerie
    10 Bilder

    Liederbuch und kleine Bühne - Auch musikalisch ist auf der Hündeleskopfhütte einiges geboten

    Seit den 1990er-Jahren ist der Skilift an der Hündeleskopfhütte abgebaut. Doch im Winter können die Gäste sich auch heute noch Rodel ausleihen und den Hang in Richtung Pfronten-Kappel hinunterrutschen. Im Sommer erwartet die Wanderer bei ihrer Einkehr oft Musik. "Meistens fragen Musikgruppen ganz spontan, ob sie auf unserer kleinen Bühne proben dürfen", sagt Beyer. Ihre Hütte sei zwar ein Ort der Ruhe, doch ab und an würde etwas Live-Musik nicht schaden. Auch musikalische Gäste können auf der Hündeleskopfhütte zum Instrument greifen: Beyer hat einen Zupfbass, ein Akkordeon und zwei Gitarren parat. Dann kann aus dem hütteneigenen Liederbuch mitgesungen werden. Den nächsten größeren Auftritt auf der Bühne im Hof plant die Wirtin mit der Allgäuer Band "Rainer von Vielen" am 12. September (Ausweichtermin: 19. September). Beyer sagt: "Das haben wir vergangenes Jahr im Corona-Sommer ausprobiert und es kam bei den Gästen super an."

    Die Hündeleskopfhütte liegt auf 1.180 Metern. Früher wurde sie als Skihütte genutzt und ist vielen Pfrontenern noch immer so bekannt. Auch bei Beyer können Gäste im Winter Rodel ausleihen.
    Die Hündeleskopfhütte liegt auf 1.180 Metern. Früher wurde sie als Skihütte genutzt und ist vielen Pfrontenern noch immer so bekannt. Auch bei Beyer können Gäste im Winter Rodel ausleihen. Foto: Laura Wiedemann

    Barrierefreie Brotzeit und Hüttenfeste auf der Hündeleskopfhütte

    Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der kleinen Hütte, die aus Gastraum, Küche, Toiletten und großer Terrasse mit Hof und Garten besteht, keine. "Das ist aber auch gar nicht nötig", sagt Beyer. "Sogar, wenn es dunkel wird, kommt man mit Taschenlampe oder Fackeln den befestigten Weg wieder runter." Von verschiedenen Seite aus führen die Wege von Pfronten in weniger als einer Stunde zur Hündeleskopfhütte. Startet man vom Parkplatz am Waldseilgarten in Kappel, braucht man etwa 45 Minuten. Der Weg ist gut ausgeschildert und führt größtenteils über eine für den Verkehr gesperrte Asphaltstraße. Für das letzte Stück Weg bis zur Hündeleskopfhütte muss man dann einen Wald durchqueren.

    Vom Parkplatz am Waldseilgartens in Pfronten-Kappel aus erreicht man die Hündeleskopfhütte in ungefähr 45 Minuten. Der befestigte Weg führt vorbei an Weiden und der Höllschlucht.
    Vom Parkplatz am Waldseilgartens in Pfronten-Kappel aus erreicht man die Hündeleskopfhütte in ungefähr 45 Minuten. Der befestigte Weg führt vorbei an Weiden und der Höllschlucht. Foto: Laura Wiedemann

    Vegane Kässpatzen vorab bestellen

    Ganz barrierefrei sei das freilich nicht, sagt Beyer. Und auch wer in die Hütte will, um beispielsweise die Toiletten zu nutzen, muss über den gekiesten Hof und am Eingang über wenige Treppenstufen. "Wir hatten aber auch schon Rollstuhlfahrer hier", sagt Beyer. Wenn spezielle Bedürfnisse vorab übers Telefon besprochen werden, sei es kein Problem auch für Menschen im Rollstuhl einen Besuch möglich zu machen. "Wir versuchen, unseren Gästen ihre Wünsche so gut es geht zu erfüllen."

    So kann die Hündeleskopfhütte beispielsweise auch für Geburtstagsfeiern oder andere Fest ab 20 Personen gebucht werden. Auch Reservierungen sind telefonisch möglich. "Wenn die Gäste zum Beispiel vegane Kässpatzen möchten, können sie diese auch vorab bestellen, weil wir sie nicht immer da haben", sagt Beyer.

    Wege zur Hündeleskopfhütte

    • Vom Waldseilgarten: Die leichte Wanderung startet am Parkplatz des Waldseilgartens Höllschlucht in Pfronten-Kappel und dauert etwa 45 Minuten. Der Weg führt über eine asphaltierte Straße vorbei an Weiden und einem kurzen Waldwanderweg zur Hündeleskopfhütte. Wer diese Tour verlängern möchte, kann auch einen Rundweg vorbei am Wasserfall Höllschlucht, über die Kappeler Alp und mit dem Endziel Hündeleskopfhütte laufen.
    • Von Pfronten-Weißbach: Von Pfronten-Weißbach aus führt ein Wanderweg etwa dreieinhalb Kilometer über einen Wiesen- und Waldwanderweg zur Hündeleskopfhütte. Der Aufstieg dauert etwa eine Stunde. Die Tour beginnt am Josbergweg.
    • Von der Bushaltestelle in Halden: Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann eine Tour zur Hündeleskopfhütte beginnen. Von Pfronten-Halden aus führt ein Wanderweg über etwa drei Kilometer hinweg vorbei an Weiden und Wäldern zur Hündeleskopfhütte. Der Aufstieg dauert etwa eine Stunde. Wer mit dem Auto anreist, kann die Tour auch vom Parkplatz in Röfleuten starten.
    • Wer noch nicht genug hat: Vom Waldwanderweg aus kann die Tour etwa sieben Kilometer weitergeführt werden. Über einen Wiesenweg erreicht man in etwas mehr als einer Stunde die Hütte "Kappeler Alp" und das dortige Gipfelkreuz.

    Lesen Sie auch: AZ Plus-Serie "Burgen im Allgäu": Wir lüften die Geheimnisse von elf Burgen in der Region

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden