Noch protziger als zuvor

Er steht wieder: So sieht der neue Holzpenis am Grünten aus

Der Holzpenis steht wieder: Ein etwas außergewöhnlicheres Exemplar als zuvor steht nun am Grünten.

Der Holzpenis steht wieder: Ein etwas außergewöhnlicheres Exemplar als zuvor steht nun am Grünten.

Bild: Benjamin Liss (Archivbild)

Der Holzpenis steht wieder: Ein etwas außergewöhnlicheres Exemplar als zuvor steht nun am Grünten.

Bild: Benjamin Liss (Archivbild)

Am Mittwoch wurde noch gemutmaßt, am Donnerstag ist klar: Er steht wieder. Der Holzpenis am Grünten. Der Wächter des Allgäus hat sein "Wahrzeichen" wieder.
03.12.2020 | Stand: 16:25 Uhr

Es ist gerade das Thema in den sozialen Netzwerken und selbst die internationale Presse blickt gerade mit großem Interesse aufs Allgäu: Nein, es geht weder um das Coronavirus, noch um die Vierschanzentournee. Es geht um den Holzpenis am Grünten.

Auf einmal da, dann umgestoßen, dann aufgestellt, dann zersägt - und jetzt wieder ersetzt: Auf dem 1738 Meter hohen Grünten steht wieder eine neue Phallus-Skulptur aus Holz.

Über die Webcam am Oberallgäuer Berg war am Mittwoch bereits zu erahnen, dass sich wieder was regt. Im Schneetreiben konnte man über die Webcam eine Person vermuten, die eine neue Holzskulptur aufstellt. "Der ist aber auch nicht klein zu kriegen, der Kleine...", witzelt ein Nutzer auf der Facebook-Seite der Allgäuer Zeitung, wo das Thema seit Tagen heiß diskutiert wird.

Neuer Holzpenis ist etwas größer als der alte

Donnerstagmorgen: Schneetreiben weg, klare Sicht - und unser Reporter vor Ort bestätigt: Ja, er steht wieder. Der Grünten hat sein (neues) altes Wahrzeichen wieder. Der neue Holzpenis ist sogar noch etwas größer als der alte, der knapp zwei Meter hoch war. Der neue Phallus wird derzeit von mehreren Balken abgestützt und demonstriert sein "Gemächt" mit zwei dazu gelegten Steinen.

Wer die Person von der Webcam am Mittwoch ist, ist allerdings bislang unklar. Ob es vielleicht sogar der Ersteller vom ersten guten Stück war?

Der erste Holzpenis stand schon seit Jahren auf dem Berg. Auch wer diesen aufgestellt hatte und warum, ist nicht bekannt - das wissen wohl nur Insider.

Polizei ermittelt wegen Verschwinden

Da die erste Skulptur am vergangenen Wochenende offenbar wild zersägt wurde, startete die Polizei daraufhin sogar ein Ermittlungsverfahren - bisher aber ohne Erfolg. Ermittelt wird aufgrund eines theoretischen Diebstahls oder einer Sachbeschädigung. "Es hat sich in der Sache nichts getan", sagte ein Sprecher am Donnerstag. "Es ist auch immer noch nicht klar, ob es sich um eine Straftat handelt." Mögliche Besitzer der verschwundenen Skulptur hätten sich bislang nicht gemeldet.

"Kulturdenkmal" bei Google Maps

Viele wird es freuen, dass ein neuer Holzpenis steht. Denn der Phallus gehört auf jeden Fall mittlerweile zum Grünten wie sein von weitem zu sehender Sendemast. Dieser hat sogar einen eigenen Eintrag bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Der Holzpenis hat es zumindest schon zum Online-Kartendienst Google Maps geschafft, wo die Skulptur als "Kulturdenkmal" ausgewiesen wird.

Der auferstandende "giant wooden phallus" wird die internationalen Medien sicher noch einige Tage beschäftigen. Eine Brauerei hatte dem Penis zuletzt übrigens ein Bier gewidmet.

VG WORT Zählmarke