Coronaregeln im Pflegeheim und in der Klinik

Corona: Fast immer reicht jetzt ein Selbsttest

Die Vorgaben für Coronatests sind gelockert worden. Wie es in verschiedenen Einrichtungen im Oberallgäu und in Kempten ausschaut.

Die Vorgaben für Coronatests sind gelockert worden. Wie es in verschiedenen Einrichtungen im Oberallgäu und in Kempten ausschaut.

Bild: Ralf Lienert

Die Vorgaben für Coronatests sind gelockert worden. Wie es in verschiedenen Einrichtungen im Oberallgäu und in Kempten ausschaut.

Bild: Ralf Lienert

Bayern lockert erneut die Corona-Regeln: So gehen Krankenhäuser und Pflegeheime im Oberallgäu und in Kempten mit den neuen Vorgaben um.
12.02.2023 | Stand: 11:30 Uhr

Bayern lockert die Corona-Regeln immer weiter. Seit Freitag, 10. Februar, sind nun die Vorgaben für Coronatests beim Besuch von Krankenhäusern, Pflege- und Seniorenheimen sowie Behinderteneinrichtungen gelockert. Demnach reicht für Besucherinnen und Besucher ein Selbsttest aus. Wir haben einige Einrichtungen abgefragt, wie sie mit den Lockerungen umgehen.

  • Klinikverbund Allgäu: Der Verbund setzt die neuen Vorgaben für seine sechs Standorten wie folgt um: Zutritt zu den Kliniken sei weiter nur mit einem negativen Coronatest möglich, der höchstens 24 Stunden alt ist, sagt Kliniken-Sprecher Christian Wucherer. Es reiche nun ein Selbsttest. Dazu müssten Besucher eine Erklärung am Klinikeingang ausfüllen, dass ein negatives Testergebnis vorliegt; die Testkassette muss niemand als Nachweis mitbringen. Zudem müssten Besuchende weiter auch eine Selbstauskunft ausfüllen. Der Klinikverbund bietet keine Selbsttests an den Eingangstüren an.

Der Zutritt und Aufenthalt für Besucher, Begleitpersonen und ambulante Patienten und Patientinnen ist laut Wucherer weiter nur mit einer FFP2-Maske möglich, die durchgehend getragen werden muss. Eine Regel, die zum Beispiel auch weiter in Arztpraxen und Seniorenheimen gilt. Kinder bis sechs Jahre sind von der Masken- und Testpflicht ausgenommen.

  • Allgäu Stift: Besucher werden mit einem Selbsttest ohne Aufsicht eingelassen. Die Testkassette ist den Mitarbeitenden im jeweiligen Wohnbereich vorzuzeigen. Ein Testangebot besteht nicht.
  • Alloheim Seniorenresidenz „Am Entenmoos“ in Sonthofen: Die Einrichtung ist wieder ohne zeitlichen Begrenzungen geöffnet. Die Besucher sollten sich zu Hause getestet haben. Auf Wunsch sei es möglich, weiterhin einen Schnelltest vor Ort durchzuführen.
  • Arbeiterwohlfahrt (AWO): Besucher benötigen einen Test (nicht älter als 24 Stunden). Ein Selbsttest mit Eigenerklärung reiche aus. Dafür stellt die AWO ein Formblatt zur Verfügung. Die Tests müssen sich Besucher und Besucherinnen selbst besorgen; die Testkits müssen zugelassen und gelistet sein.
  • Arbeiter Samariter Bund (ASB) mit Pflegeheimen in Oberstdorf und Bad Hindelang. Besucher haben die Möglichkeit den Testnachweis einer offiziellen Teststelle (nicht älter als 24 Stunden) vorzuzeigen oder sie testen sich zu Hause – oder vor Ort mit eigenem Schnelltest.
  • Allgäu Hospiz: Es reicht ein Selbsttest, der 24 Stunden Gültigkeit hat. Das Hospiz appelliert an die Eigenverantwortung der Besucher und vertraut auf deren Wort. Testkits werden zur Verfügung gestellt.
  • Rotes Kreuz: Für das „Haus der Senioren“ in Oberstdorf ist für Besucher und Angehörigen kein Testnachweis einer offiziellen Teststelle mehr erforderlich. Eine schriftliche Selbstbestätigung reicht aus. Es stehen noch kostenfreie Selbsttests vor Ort zur Verfügung.

VG WORT Zählmarke