Seit Monaten beschäftigt sich Bad Hindelang mit einem Pumptrack. Der soll dorthin kommen, wo bislang schon ein Bikepark ist, allerdings einer, um den sich wohl derzeit niemand mehr groß kümmert. Das soll anders werden am Platz nahe der Talstation der Hornbahn. Die Idee, einen Pumptrack zu bauen, kam von den Hindelanger Jugendlichen. Sie sollten einen Herzenswunsch äußern und sich engagieren, dass aus dem Wunsch Wirklichkeit wird. Der Hintergrund: Bad Hindelang hatte 2021 einen von zehn Plätzen bekommen beim Bundes-Programm der Hertie-Stiftung „Jugend entscheidet“.
Zwölf- bis 15-Jährige waren aufgefordert worden, ihre Wünsche zu äußern, die vor Ort realisiert werden könnten. Ein konkrete kommunalpolitische Entscheidung – von den Jugendlichen initiiert – sollte so verwirklicht werden. Der Wunsch nach einem Kino kam da beispielsweise zu Tage und nach einem Treffpunkt für Jugendliche – und natürlich die Idee, einen Pumptrack zu realisieren. Jugendliche hatten im Gemeinderat dazu Ideen präsentiert. Der Pumptrack wird nun Wirklichkeit.
Wo kommt der Pumptrack in Bad Hindelang hin?
Ein Grundstück dazu gibt es schon. Vor mehr als zehn Jahren wurde an der Talstation der Hindelanger Hornbahn von einem Verein ein Bikepark gestaltet. Der aber, so ist von verschiedenen Seiten zu hören, ist nicht gepflegt und heruntergekommen – wird deshalb nicht mehr angenommen. Das soll sich nun wieder ändern.
Was ist nun im Bikepark geplant?
Der vorhandene kleine Bike-Park wird asphaltiert, damit er länger hält. Die Anlage wird künftig nicht nur für Radfahrer zu nutzen sein, sondern auch für Scooterfahrer und Skateboarder. 535.000 Euro soll die Umgestaltung des Platzes kosten. Weil es Förderungen gibt, werden ungefähr 300.000 Euro bei der Gemeinde bleiben. Entstehen sollen eine Miniramp (kleine Halfpipe), ein Jumptrack (Schanze zum Springen) und ein Wallride (Kurve zum Wenden). Der ehemalige Eisplatz neben dem Platz der Eisstockschützen wird zum Multifunktionsplatz umgestaltet. Sitzgelegenheiten sollen das Areal abrunden: Auch Eltern oder Spaziergänger werden sich hinsetzen und den Akrobaten mit dem Rad, Roller oder Skateboard zuschauen können.
Gemeinde ändert den Flächennutzungsplan
Um das Projekt tatsächlich realisieren zu können, musste der Flächennutzungsplan geändert werden. Der Gemeinderat Bad Hindelang sprach sich dafür aus, eine Fläche mit der Zweckbestimmung „Sportplatz“ für den Geltungsbereich (0,46 Hektar) zu genehmigen. Bislang sei dort eine Grünfläche eingetragen, sagte Bauamtsleiter Stefan Wechs.
Lesen Sie auch: