Diesen Artikel lesen Sie nur mit
Vier Jahreszeiten mitten in der fünften

Kaufbeurer Drittklässler begegnen Antonio Vivaldi

Mit vollen Einsatz erklärte und spielte Heinrich Klug (rechts) Musik von Antonio Vivaldi für junge Zuhörer. Auf Einladung der Bürgerstiftung gab er zusammen mit (jugendlichen) Instrumentalisten drei Vorstellungen von „Vivaldi für Kinder – die Jahreszeiten“ im Kaufbeurer Stadttheater.

Mit vollen Einsatz erklärte und spielte Heinrich Klug (rechts) Musik von Antonio Vivaldi für junge Zuhörer. Auf Einladung der Bürgerstiftung gab er zusammen mit (jugendlichen) Instrumentalisten drei Vorstellungen von „Vivaldi für Kinder – die Jahreszeiten“ im Kaufbeurer Stadttheater.

Bild: Mathias Wild

Mit vollen Einsatz erklärte und spielte Heinrich Klug (rechts) Musik von Antonio Vivaldi für junge Zuhörer. Auf Einladung der Bürgerstiftung gab er zusammen mit (jugendlichen) Instrumentalisten drei Vorstellungen von „Vivaldi für Kinder – die Jahreszeiten“ im Kaufbeurer Stadttheater.

Bild: Mathias Wild

Wie Altmeister Heinrich Klug Hunderten von jungen Zuhörern bei „Kinderklassik im Stadttheater“ in Kaufbeuren Vivaldis "Vier Jahreszeiten" näher bringt.
19.02.2023 | Stand: 08:30 Uhr

Dass gerade die fünfte Jahreszeit tobt, war am Freitag auch im Stadttheater unübersehbar. Unter den Hunderten von Kindern (und etlichen Erwachsenen), die dorthin zu den drei „Kinderklassik“-Aufführungen der Kaufbeurer Bürgerstiftung kamen, waren auch viele maskierte. Doch auf der Bühne ging es nicht um den Fasching, sondern um die vier klassischen Jahreszeiten und wie sie Antonio Vivaldi vor ziemlich genau 300 Jahren vertont hat. Nach der Corona-Pause hatte die Bürgerstiftung zusammen mit der Kulturwerkstatt und der Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule wieder zu „Kinderklassik im Stadttheater“ eingeladen. Die zwei Vormittagsvorstellungen für die dritten Klassen der Wertachstädter Schulen und eine offene Nachmittagsvorstellung sollen dafür sorgen, dass Kinder das Kaufbeurer Stadttheater kennenlernen und mit klassischer Musik in Kontakt kommen – insbesondere die, die ansonsten vielleicht nicht die Möglichkeit dazu hätten.