Unter dem Motto „Hut ab, Prokofjew!“ standen die diesjährigen Kinderkonzerte in der Kemptener Klassikbox. Schüler der Klassenstufen 1 bis 6 aus dem ganzen Allgäu lernten dabei die Musik des russischen Komponisten Sergei Prokofjew (1891 - 1953) näher kennen. Gespielt wurde sie von den Münchner Symphonikern, die am vergangenen Wochenende unter Leitung von Chefdirigent Joseph Bastian zudem ein Abendkonzert gaben. Dabei erklang ebenfalls die Symphonie Nr. 1 ("Symphonie classique") von Prokofjew.
Viele Kinder hören erstmals klassische Musik
Als Moderatorin führte die Expertin Uta Sailer durch die Musikstunde, mit der Schülerinnen und Schüler kindgerecht an Klassik herangeführt werden sollen. Viele der Kinder kommen erstmals in Berührung mit der Musik. Damit möchten die Symphoniker und die Klassikbox-Verantwortlichen den Allgäuer Schülern die Ohren für klassische Kompositionen öffnen

Schon vorher hatten sich die Kinder im Unterricht mit der Musik befasst, die sie dann im Konzertsaal hörten. Dabei werden sie immer mit verschiedenen Aktionen aktiv in den Ablauf eingebunden. Das Konzept habe sich bewährt, versichern die Organisatoren. Es finde sowohl bei den Schülern als auch bei den Lehrerinnen und Lehrern großen Anklang. Die Allgäuer Schulämter bieten im Vorfeld der Konzerte Fortbildungen an, damit sich – neben dem Spaß im Konzert – auch ein Lernerfolg einstellt.
Eine moderierte Geschichte ist der zentrale Aspekt bei den Kinderkonzerten
Das Konzept zu den Kinderkonzerten entstehe durch intensive Zusammenarbeit der Münchner Symphoniker mit der Moderatorin und Konzeptionistin Uta Sailer sowie den Fachberatern und Fachberaterinnen für den Bereich Musik, die zugleich Lehrkräfte an den Allgäuer Schulen sind, teilt die Big Box mit. Der zentrale Aspekt bei den Kinderkonzerten sei die moderierte Geschichte, die den Rahmen bildet. Diese könne sowohl biografische Aspekte des Komponisten enthalten, das Zeitgeschehen der Entstehungszeit des gespielten Werkes einbeziehen, sich an einem schon existierenden Programm zum Werk orientieren oder eine neue Handlung zum besseren Verständnis des Werkes bieten.