Klirrende Kälte macht sich seit dem Wochenende im Allgäu breit. Der Deutsche Wetterdienst meldet Temperaturstürze in der nacht auf teilweise bis unter -15 Grad am Alpenrand. Wir haben unsere Leser auf Facebook gefragt, was das Thermometer bei Ihnen am Dienstagmorgen angezeigt hat - nach der bisher kältesten Nacht des Jahres.
Bild: Benedikt Siegert (Symbolbild)
Klirrende Kälte macht sich seit dem Wochenende im Allgäu breit. Der Deutsche Wetterdienst meldet Temperaturstürze in der nacht auf teilweise bis unter -15 Grad am Alpenrand. Wir haben unsere Leser auf Facebook gefragt, was das Thermometer bei Ihnen am Dienstagmorgen angezeigt hat - nach der bisher kältesten Nacht des Jahres.
Bild: Benedikt Siegert (Symbolbild)
Schnee und eisige Temperaturen kamen mit dem dritten Adventswochenende ins Allgäu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt auch aktuell vor glatten Straßen im Allgäu. Mit Temperaturen weit unter Minus zehn Grad war die Nacht auf Dienstag schließlich die bisher kälteste des Jahres.
Wir haben unsere Leser in einem Facebook-Aufruf gefragt, was das Thermometer bei Ihnen zuhause am Dienstagmorgen angezeigt hat. Wie tief sanken die Temperaturen?
Wer nun denkt, dass es in den höheren Lagen in den Allgäuer Alpen deutlich kälter war, liegt womöglich daneben. Der DWD vermeldete für Oberstdorf, die südlichste Gemeinde Deutschland und tief in den Alpen gelegen, lediglich -15 Grad Celsius.
Einige unserer Facebook-Follower wohnen entweder weit außerhalb des Allgäus, oder sind derzeit auf Reisen. Denn auf unseren Facebook-Aufruf erhielten wir auch Rückmeldung unter anderem aus Südhessen, aus Kötz bei Günzburg, aus Küps an der Thüringischen Grenze, und aus Frankfurt am Main. Das Fazit: Die Temperaturen lagen in allen Berichten von außerhalb des Allgäus deutlich über denen, die uns aus dem Alpenvorland berichtet wurden.
Eine Facebook-Nutzerin kommentierte dagegen stolze +29 Grad und Sonne auf der Urlaubsinsel Mauritius. Danach dürfte sich der ein oder andere Allgäuer angesichts der eisigen Temperaturen dieser Tage sehnen.