Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Motorradfahren im Allgäu: Hier gibt es Polizei-Kontrollen 2024 - Riedbergpass, Balderschwang, Unfallschwerpunkte

Eine Straße besonders im Blick

Motorrad-Saison im Allgäu beginnt - Polizei startet mit Kontrollen

    • |
    Motorrad-Kontrollen im Allgäu - die Polizei hat mit dem Saisonstart 2024 beliebte Motorradstrecken in der Region im Blick.
    Motorrad-Kontrollen im Allgäu - die Polizei hat mit dem Saisonstart 2024 beliebte Motorradstrecken in der Region im Blick. Foto: Martina Diemand

    Das Jahr ist noch jung, dennoch gab es schon schwere Motorradunfälle in der Region: Anfang März kam zum Beispiel auf der Bundesstraße zwischen Heimertingen bei Memmingen und Biberach eine 29-jährige Motorradfahrerin ums Leben. Wenige Tage später übersah eine Autofahrerin eine 30-jährige Motorradfahrerin auf einer Kreisstraße im Ostallgäu. Es kam zum Zusammenstoß, die Kradfahrerin wurde leicht verletzt. Es sind die ersten Unfälle der diesjährigen Motorradsaison.

    Im Allgäu hat die Polizei vor allem den Riedbergpass, den Jochpass und die Voralpenstraße in Richtung Lindau besonders im Fokus, teilt Holger Stabik mit. Er ist Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West, das für das gesamte Allgäu und die Landkreise Neu-Ulm sowie Günzburg zuständig ist. "Prinzipiell sind natürlich landschaftlich schön gelegene Strecken im Allgäu für Motorradfahrer und Motorradfahrerinnen interessant", sagt Stabik. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 477 Unfälle, an denen auch Motorräder beteiligt waren. Knapp 400 Menschen verletzten sich leicht oder schwer, zehn starben. In den vergangenen fünf Jahren lagen die Unfallzahlen zwischen 400 und 500.

    Motorrad-Saison im Allgäu startet: Polizei plant Kontrollen am Riedbergpass

    Einer der Unfallschwerpunkte ist der Riedbergpass im Oberallgäu. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 29 Unfälle, davon waren 14 Motorradunfälle. In allen 14 Fällen sind auch Personen zu Schaden gekommen: getötet wurde eine Person, 16 wurden verletzt - davon neun leicht, sieben schwer. Die Polizei hat vier Schwerpunktkontrollen an dem Pass durchgeführt. "Auch dieses Jahr sind wieder entsprechende Aktionen geplant", kündigt Stabik an. Wann diese stattfinden, gibt die Polizei freilich nicht bekannt.

    Fest stehe, die Polizei behalte die Situation am Riedbergpass genau im Auge. "Sollten sich Trends abzeichnen, die eine Verschlechterung der Verkehrssituation zur Folge haben sollten, wird die Polizeiinspektion Sonthofen reagieren", so Stabik. Dann werde man zum Beispiel mit weiteren Kontrollen gegensteuern. Das Landratsamt Oberallgäu beschäftigt sich seit Jahren mit der Sicherheit des Passes. Die Strecke wurde bereits ausgebaut, Kurvenleittafeln aufgestellt und bestimmte Abschnitte auf 60 km/h beschränkt.

    Oberallgäuer Landratsamt will weitere Maßnahmen am Riedbergpass umsetzen

    Aktuell stehe die Behörde in engem Austausch mit der Regierung von Schwaben, teilt eine Pressesprecherin mit. Dort liege derzeit eine Anfrage mit verschiedenen Maßnahmen, die man umsetzen wolle. Um was es genau geht, will das Landratsamt noch nicht sagen: "Derzeit warten wir auf eine Rückmeldung. Daher können wir zum aktuellen Zeitpunkt nicht weiter darauf eingehen." Klar sei aber: Absolute Sicherheit könne es nie geben. Die Erfahrung habe außerdem gezeigt, dass sich ein Teil der Fahrer für Hinweisschilder und Tempolimits "einfach nicht interessiert".

    Das sollten Motorradfahrer beachten, bevor sie losfahren

    Die Polizei gibt Motorradfahrern Tipps an die Hand und hat eine Checkliste mit den "vier großen B" erstellt:

    • Bereifung: Fahrer sollen mit dem richtigen Reifendruck unterwegs sein, das Profil (mindestens 1,6 Millimeter) checken und sicherstellen, dass das Rad festsitzende Ventilkappen hat.
    • Bremsanlage: Die Leitungen und Schläuche sollen dicht und ausreichend Bremsflüssigkeit vorhanden sein. Die Bremsscheiben sollen öl- und fettfrei sein. Ebenfalls zu kontrollieren: die Stärke der Bremsbeläge.
    • Beleuchtung: Alle Leuchten müssen funktionieren und die Scheinwerfer dürfen nicht beschädigt sein. Fahrer sollten auch checken, dass an der Maschine keine losen Kabel oder Stecker sind und die Reflektoren (Katzenauge) sauber sind.
    • Bekleidung: Bei der Fahrt sollte eine komplette Motorschutzbekleidung getragen werden, außerdem empfehlen die Polizisten ein sauberes und unverkratztes Helmvisier. Der Helmverschluss und Reißverschlüsse sollten eingerastet und geschlossen sein.

    Außerdem betonen die Beamten: "Unfallursache Nummer 1 bei Motorradunfällen ist überhöhte Geschwindigkeit."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden