Wer auf den Grünten will, muss früh aufstehen - oder Glück haben. Denn oft sind die Parkplätze rund um das beliebte Allgäuer Ausflugsziel schon früh am Vormittag belegt. Hier sehen Sie, wo man parken kann und was es kostet.
- Am Grünten gibt es verschiedene Startpunkte für Touren - und daher auch verschiedene Parkplätze.
- Mittlerweile sind die meisten Parkplätze kostenpflichtig, es gibt aber kostenfreie Optionen.
Auf den Grünten gibt es verschiedene Wege: Weniger fitte Wanderer starten gerne von der Alpe Kammeregg, denn diese Tour ist die kürzeste. Nicht weit entfernt von der Alpe liegt der Parkplatz Kammeregg. Das Tagesticket kostet drei Euro. (Stand: September 2021)
Parken an den Grüntenliften: Startpunkt für Touren am Grünten
Einen etwas längeren Anstieg hat man vom Parkplatz Steinbruch oberhalb von Rettenberg. Auch dieser Parkplatz ist kostenpflichtig.
Auch von Kranzegg kann man auf den Grünten wandern. Hier bietet sich das Parken an den Grüntenliften an. Diese sind laut Website kostenfrei. (Lesen Sie auch: Hier können Sie am Alatsee parken)
Grünten: Parkplätze und Preise in Burgberg
Wer mag, kann den "Wächter des Allgäus" auch von der anderen Seite besteigen: von Burgberg aus. Hier kann man beispielsweise am Parkplatz nahe der Alpe Weiherle sein Auto abstellen. Das Parken kostet pro Tag etwa sechs Euro. (Lesen Sie auch: Schöne Herbst-Touren im Allgäu)
Auch der Parkplatz "Auf dem Ried" in Burgberg ist kostenpflichtig. Der Parkplatz am Vitalpark hingegen ist laut Gemeinde einer der wenigen Parkplätze, wo man keine Gebühr zahlt.
Wer keine Lust auf Parkplatz-Suche hat, kann auch etwas weiter außerhalb parken und den Shuttleservice nehmen, der zwischen Grünten und Alpsee fährt. Die Busse fahren von Burgberg, aber auch von Immenstadt oder Sonthofen aus. Mehr Informationen zu Tickets und Zeiten finden Sie hier.
Lesen Sie auch: Hier kann man bei den Königsschlössern parken