Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Parken und Parkplätze bei Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau: Parkgebühren und Preise

Anreise Neuschwanstein

Hier kann man bei den Königsschlössern parken - und das sind Alternativen

    • |
    Die Parkplätze bei Neuschwanstein und Hohenschwangau sind immer gut gefüllt. Wir geben einen Überblick, wo man parken kann und zeigen Alternativen zur Anreise.
    Die Parkplätze bei Neuschwanstein und Hohenschwangau sind immer gut gefüllt. Wir geben einen Überblick, wo man parken kann und zeigen Alternativen zur Anreise. Foto: Ralf Lienert (Archiv)
    • Es gibt vier große Parkplätze bei Neuschwanstein und Hohenschwangau.
    • Die Kosten für das Parken bei den Königsschlössern liegen zwischen 8 und 15 Euro.
    • Vom Füssener Bahnhof fahren regelmäßig Busse. Außerdem gibt es einen Pendelbus.
    • Wer mag, kann mit der Kutsche zu Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau hochfahren.

    Ausflüge sind schön - solange man nicht im Stau steht oder verzweifelt nach einem Parkplatz sucht. Das Problem verstärkt sich, wenn man besonders beliebte Ausflugsziele ansteuert und durch die Corona-Krise noch einmal mehr, denn immer mehr Menschen machen nun Sightseeing vor Ort, beispielsweise in Schwangau bei den Königsschlössern. Neuschwanstein und Hohenschwangau zählen zu den beliebtesten Ausflugszielen im Allgäu - dementsprechend voll sind die Parkplätze. Wir zeigen, wo man parken kann und wie die Anreise möglicherweise stressfreier gelingt.

    Nahe der Königsschlösser gibt es vier offizielle, große Parkplätze. Bei allen Parkplätzen muss man eine Parkgebühr zahlen, kostenfreie Parkplätze gibt es in Hohenschwangau nicht. Vorsicht: Wohnmobile dürfen nur auf dem Parkplatz P2 parken, Motorräder nur auf P2 und P3. (Alle Fakten rund um Schloss Neuschwanstein sowie Informationen zu Tickets und Öffnungszeiten gibt es hier.)

    Das kostet Parken bei Neuschwanstein und Hohenschwangau

    Je nach Gefährt sind die Preise für das Parken unterschiedlich hoch. Eine Übersicht:

    • Autos: (P1, P2, P3 und P4): 12 Euro für sechs Stunden, jede weitere Stunde kostet einen Euro.
    • Bus (P1 + P4): 35 Euro Einstellgebühr pro Tag
    • Wohnmobil (P2): 16 Euro Einstellgebühr bis sechs Stunden, jede weitere Stunde kostet einen Euro. Maximal werden 16 Euro berechnet.
    • Motorrad (P2 + P3): 5 Euro Einstellgebühr pro Tag

    (Stand: Dezember 2024)

    Neuschwanstein: Anreise mit Bus und Zug

    Trotz der ausgewiesenen Parkplätze ist an den Königsschlössern oft viel Verkehr und nicht immer findet man eine Parklücke. Fans der Schlösser sollten sich also überlegen, ob nicht eine Anreise über die öffentlichen Verkehrsmittel in Frage kommt.

    Der nächste Bahnhof ist Füssen, hier kommen regelmäßig Züge an, etwa von München im Ein-Stunden-Takt. Vom Bahnhof fahren Busse nach Neuschwanstein. Den genauen Fahrplan finden Sie hier. Gut zu wissen: Die Haltestelle heißt offiziell: "Hohenschwangau Neuschwanstein Castles, Schwangau". Je nach Verbindung fährt der Bus zwischen acht und 15 Minuten. Von der Haltestelle sind es noch etwa 30 bis 40 Minuten - je nach persönlicher Fitness - zum Schloss. Achtung: Es geht bergauf.

    Auch für die, die mit dem Auto kommen, gibt es noch einen Pendelbus: Vom P4 unterhalb von Schloss Hohenschwangau fährt ganzjährig ein Pendelbus "nach Bedarf", wie die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung informiert. Der Bus darf allerdings nicht ganz bis zum Schloss fahren, sondern hält am Aussichtspunkt "Jugend". Von dort muss man noch einmal etwa 15 Minuten laufen - allerdings bergab. (Detaillierte Informationen gibt es hier.)

    Mit den Pferden nach Neuschwanstein: Hier fahren die Kutschen

    Wer nicht selbst laufen will, kann das Vierbeiner tun lassen: Vom Hotel Müller gibt es Pferdekutschen zum Schloss. Aber Vorsicht: Auch hier muss man noch eine kurze Strecke, etwa 450 Meter, selbst laufen. Die Kutschen fahren nicht zu bestimmten Zeiten, sondern wenn sie voll sind - man sollte also etwas flexibler planen.

    Fleißige Fußgängerinnen und Fußgänger können Neuschwanstein mit einer anderen Tour verbinden und sich so den Stress der Anfahrt ein wenig sparen. Rund um Füssen gibt es zahlreiche Wandertouren, die man so ausbauen kann, dass Neuschwanstein oder Hohenschwangau mit auf der Route liegen, etwa vom Tegelberg aus. Radfahrerinnen und Radfahrer sollten beachten, dass es einen extra Radweg gibt, der nach etwa 100 Metern von der Neuschwansteinstraße abzweigt.

    Schloss Neuschwanstein war das letzte Projekt des "Märchenkönigs" Ludwig II: Der Grundstein wurde am 5. September 1869 gelegt, der Bau dauerte über 20 Jahre.
    Icon Galerie
    9 Bilder

    Lesen Sie auch: Wo kann ich am Forggensee parken?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden