In Hinterstein im Landkreis Oberallgäu und dem Tannheimer Zahl gibt es zahlreiche öffentliche Parkplätze für Wanderer, Urlauber und auch Einheimische. Die Parkmöglichkeiten sind vor allem in der Nähe von Bergbahnen zu finden. Größtenteils sind die Parkplätze gebührenpflichtig.
Parken im Tannheimer Tal
Die Parkgebühren im Tannheimer Tal in Tirol liegen zwischen einem und sieben Euro und variieren vor allem abhängig von der Parkdauer. Auf den Parkplätzen im Tannheimer Tal kann auch mehrere Tage lang geparkt werden, sofern ein entsprechendes Parkticket gelöst wird. Dafür müssen Besucher die gewünschte Parkdauer mit dem Tagesticket-Preis multiplizieren: Wenn das Tagesticket also fünf Euro kostet, man sein Fahrzeug aber drei Tage lang auf einem Parkplatz im Tannheimer Tal abstellen möchte, beträgt der Ticketpreis somit 15 Euro. An den Liftparkplätzen in Tannheim und Schattwald können an den Automaten Tickets für maximal drei Tage gelöst werden. Falls Gäste ihre Fahrzeuge länger dort abstellen möchten, müssen sie sich an die Mitarbeiter an der jeweiligen Liftkasse wenden. Dort werden Saisonkarten für 25 Euro verkauft.
An den Parkschein-Automaten können Besucher mit Münzen oder auch bargeldlos bezahlen. Ein kostenloser Parkplatz im Tannheimer Tal findet sich an der Bergbahn Füssener Jöchle in Grän.
Grundsätzlich ist es verboten, Fahrzeuge entlang oder abseits von Straßen (Feldern) abzustellen, was zu hohen Strafen führen kann. Eine Übersicht über die Bußgelder, die drohen, wenn man sein Fahrzeug beispielsweise im Naturschutzgebiet oder Landschaftsschutzgebiet abstellt, finden Sie hier.
Ortspläne mit Parkplätzen für Jungholz, Schattwald, Zöblen, Tannheim, Grän und Nesselwängle finden Sie auf der Webseite des Tourismusverbands Tannheimer Tal.
Campen auf Parkplätzen im Tannheimer Tal verboten
In Tirol ist es verboten, außerhalb von Campingplätzen oder ausgewiesenen Stellflächen zu campen. Auf öffentlichen Parkplätzen zu campieren, ist daher nicht gestattet. Im Tannheimer Tal gibt es keine ausgewiesenen Stellflächen außerhalb der Campingplätze.
Anfahrt und Parken beim Vilsalpsee
Eine Sonderstellung bei Anfahrt und Parken hat der bei Besuchern beliebte Vilsalpsee im Tannheimer Tal. Die Zufahrt mit dem Privat-Fahrzeug ist nur morgens bis 10 Uhr und nachmittags ab 17 Uhr erlaubt. Eine Rückfahrt ist aber jederzeit möglich. Auf der gesamten Zufahrtsstraße zum Vilsalpsee gilt absolutes Park- und Halteverbot.
Bei einem Ausflug zum Vilsalpsee kann man auf den Parkplätzen P1, P2, P3 und P4 in Tannheim parken.
Parkplätze im Tannheimer Tal:
- Parkplatz Tannheim
- Parkplatz Zöblen
- Parkplatz West in Tannheim
- Parkplatz Langlauf Tannheim
- Parkplatz Tannheim-Schmieden
- Parkplatz Wannenjochlift
- Parkplatz Grän
- Parkplatz Haldensee
- Parkplatz P1, P2, P3 und P4
Parken in Hinterstein
Beliebt bei Wanderern ist neben dem Tannheimer Tal in Tirol (Österreich) auch Hinterstein (Landkreis Oberallgäu) als Ausgangspunkt für viele Wanderungen und somit auch als Parkmöglichkeit.
Aus Richtung München kommend gelangt man über die A96 bis Buchloe sowie die B12 bis Kempten, die B19 bis Sonthofen und die B308 nach Bad Hindelang nach Hinterstein. Aus nördlicher Richtung folgt man der A7 bis Kempten, fährt dann die B19 bis Sonthofen und über die B308 nach Bad Hindelang und Hinterstein. Am Kreisverkehr am Ortseingang von Bad Hindelang ankommend, nimmt man die erste Ausfahrt in Richtung Hinterstein, wo man nach etwa fünf Kilometern ankommt.
Vor dem Ortseingang bei der Säge gibt es Parkplätze, von denen aus man auch weiter mit dem Bus fahren kann. Ebenfalls gibt es Parkplätze bei der Turn- und Festhalle in der Ortsmitte und am Ortsende auf der Höh. Beim Parkplatz an der Säge ist Kartenzahlung möglich, beim Parkplatz auf der Höh braucht es Bargeld. (Lesen Sie auch: Corona als "Katalysator": Parken in den Alpen wird vielerorts teurer)
Parken auf der Höh kostet 10 Euro pro Tag. An schönen Tagen, am Wochenende und in den Ferien ist er oftmals schon vor 9 Uhr morgens voll belegt. Der Parkplatz an der Säge in Hinterstein kostet am Tag 7 Euro und hat eine Busanbindung zum Ausgangspunkt "Auf der Höh". Der Parkplatz Busbahnhof in Bad Hindelang ist kostenfrei. Auch von dort gibt es eine Anbindung mit dem Bus nach Hinterstein.
Übernachtungsgäste in Bad Hindelang können Bus kostenfrei nutzen
Alle Übernachtungsgäste in Bad Hindelang können den öffentlichen Personennahverkehr im gesamten Gemeindegebiet kostenfrei nutzen. Im Gebiet lassen sich Parkscheine auch bargeldlos mithilfe der App Parkster lösen.
Anders als im Tannheimer Tal ist es auf den Parkplätzen in Hinterstein nicht erlaubt, mehrere Tage am Stück dort sein Auto abzustellen. Es gilt ein generelles Nachtparkverbot.
Parkplätze in oder bei Hinterstein:
- Parkplatz "Auf der Höh"
- Parkplatz Säge
- Parkplatz Busbahnhof

Lesen Sie auch: Camping, Wandern, Gipfelfinder: Diese Apps sind nützlich für den Allgäu-Besuch