Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Söllereckbahn: Modernisierung mit neuer 10er-Kabinenbahn

Bergbahnen Oberstdorf

Heute wird die neue Söllereckbahn in Oberstdorf eröffnet - Das hat sie zu bieten

    • |
    • |
    Eine Fußgängerbrücke über die Bundesstraße erleichtert den Weg zur Söllereck-Talstation.
    Eine Fußgängerbrücke über die Bundesstraße erleichtert den Weg zur Söllereck-Talstation. Foto: Dominik Berchtold

    Das Söllereck in Oberstdorf ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien: Infos zur neuen Söllereckbahn mit Preisen für die Bergbahn und Attraktionen.

    Im Sommer 2020 wurde das Söllereck, der Familienberg in den Allgäuer Alpen bei Oberstdorf, zur Baustelle. Grund dafür: Die Söllereckbahn wurde komplett zurückgebaut und durch einen Neubau ersetzt. Auf der gleichen Trasse der ehemaligen Söllerckbahn rollt heute eine moderne Bahn mit 10er-Kabinen.

    In nur sieben Monaten Bauzeit wurden die alten Stationsgebäude aus den 1950er-Jahren entfernt. Neue Stations- und Nebengebäude sowie eine Fußgängerbrücke über die Bundesstraße wurden errichtet. Da die neue Talstation direkt am Parkplatz der Zufahrtsstraße zwischen Oberstdorf und dem Kleinwalsertal liegt, haben Kunden nach der Anreise mit dem Auto oder dem Bus keinen langen Weg.

    Modernisierung des Skigebiets Söllereck

    Insgesamt will die Oberstdorfer Bergbahnen AG (OBB) 42,9 Millionen Euro in die Modernisierung des Skigebiets investieren. Mit dem Neubau der Söllereckbahn, des Speicherteichs und der Beschneiungsanlage realisierte die OBB das größte Projekt der Unternehmensgeschichte. Im ersten Schritt wurde ab Sommer 2019 der über 50 Jahre alte Schlepplift Schrattenwang durch eine moderne 6er-Sesselbahn ersetzt. Der Freistaat Bayern bezahlt für die komplette Modernisierung einen Zuschuss von 7,77 Millionen Euro für das Bauprojekt.

    Söllereckbahn
    Söllereckbahn Foto: Martina Diemand

    Die Marktgemeinde Oberstdorf hält 24,99 Prozent der Anteile der Aktiengesellschaft, die Behr Holding GmbH 24,99 Prozent, Leitner GmbH 18,21 Prozent und der Verschönerungsverein Oberstdorf 14,44 Prozent. Insgesamt 17,4 Prozent der Aktien der Oberstdorfer Bergbahn AG befinden sich in Streubesitz.

    (Lesen Sie auch: Bilanz der Oberstdorfer Bergbahn AG - schwieriger Start der Söllereckbahn)

    Technische Daten der neuen Söllereckbahn

    Die Talstation liegt in Oberstdorf auf 991 Metern Höhe. Die Mittelstation befindet sich auf 1008 Metern. Zur Bergstation fährt die Kabinenbahn bis auf 1358 Meter. Die neue Söllereckbahn fährt mit einer Geschwindigkeit von 6 Meter pro Sekunde. 2400 Personen können stündlich auf den Oberstdorfer Familienberg befördert werden. Insgesamt wurden 4,5 Kilometer Stahlseile mit einem Durchmesser von 52 Millimeter verbaut. 71 Zehner-Kabinen mit jeweils 1,2 Tonnen befördern die Bergbahnkunden auf das Söllereck.

    Söllereckbahn
    Söllereckbahn Foto: Benjamin Liss

    Preise der neuen Söllereckbahn

    Die Berg- und Talfahrt kostet Erwachsene im Sommer 22,50 Euro. Senioren (laut Website ab Jahrgang 1960) zahlen 21,50 Euro. Für Jugendliche (Jahrgang 2003 - 2004) kostet die Berg- und Talfahrt mit der Söllereckbahn 19 Euro, für Kinder zwischen den Jahrgängen 2005 und 2014 10,50 Euro. Schüler auf Klassenfahrt bezahlen 7,50 Euro. Wer seinen Hund mit auf das Söllereck nehmen möchte, muss dafür 5 Euro bezahlen.

    Nur Berg- oder Talfahrt kostet Erwachsene 18,50 Euro, Senioren 17,50 Euro, Jugendliche 15,50 Euro, Kinder 9 Euro, bei einer Schulklasse jeweils 6 Euro pro Schüler und Hunde 5 Euro.

    Im Verbund mit Fellhorn/Kanzelwand und Söllereck bezahlen Erwachsene 30 Euro, Senioren 29 Euro, Jugendliche 23 Euro, Kinder 11,50 Euro, bei einem Klassenauslug 7,50 Euro pro Schüler und Hunde 5 Euro.

    Söllereckbahn in Oberstdorf investiert in die Zukunft
    Söllereckbahn in Oberstdorf investiert in die Zukunft Foto: Matthias Becker (Archivbild)

    Attraktionen am Söllereck

    • Das Berghaus Schönblick auf 1400 Metern versorgt Gäste mit typischen Allgäuer Gerichten. Für Gruppen ab fünf Personen ist auch die Übernachtung auf dem Berghaus Schönblick mögllich.
    • Am Berghaus Schönblick - neben der Bergstation der Söllereckbahn - gibt es einen Abenteuerspielplatz mit XXL-SölliExpress, Kletterwand, Röhrenrutsche und Holzkugelbahnen.
    • Eine 200 Meter lange Holzkugelbahn, bei der Holzkugeln auf dem Weg nach unten gegeneinander antreten, sorgt bei Eltern und Kindern für Unterhaltung auf dem Weg von der Berg- zur Talstation.
    • Der Allgäu-Coaster Söllereck ist eine 800 Meter lange Sommerrodelbahn, die durch Plexiglas-Dächer bei jeder Witterung gefahren werden kann - sogar im Winter. Der Einstieg befindet knapp unterhalb der Söllereckbahn-Talstation.
    • Das Skigebiet am Söllereck bietet Pisten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Die Winterwelt mit Förderbändern und einfachen Übungspisten eigne sich laut Homepage der Bahn für Anfänger und Wiedereinsteiger. Der schwarze "Hexenschuss" ist eher für wagemutige Skifahrer geeignet.
    Söllereck
    Söllereck Foto: Ulrich Weigel
    • Weitverzweigte Wanderwege führen vom Söllereck nach Oberstdorf, ins Kleinwalsertal oder zum Freibergsee. Der Gratweg zum Söller- und Schlappoldkopf bis ins Gebiet Fellhorn/Kanzelwand ist eine eher anspruchsvolle Wanderung.
    Eine Gruppe aus Niederbayern wandert vom Söllereck ins Kleinwalsertal.
    Eine Gruppe aus Niederbayern wandert vom Söllereck ins Kleinwalsertal. Foto: Ralf Lienert (Symbolbild)

    Lesen Sie auch:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden