Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten
Sport im Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Das erwartet die Fans bei der Vierschanzentournee 2023/2024

Vierschanzentournee 23/24

Das erwartet die Fans bei der Vierschanzentournee 2023/2024

    • |
    • |
    Das erwartet die Fans bei der Vierschanzentournee 2023/2024
    Das erwartet die Fans bei der Vierschanzentournee 2023/2024

    Die Spannung steigt. Auch im Büro der Skiclub Oberstdorf Veranstaltungs GmbH (SVG) direkt neben dem Auslauf der Schattenberg-Schanze. Dort brannte auch an den Weihnachtsfeiertagen Licht im Büro von Geschäftsführer Florian Stern, der das Auftaktspringen der 72. Vierschanzentournee mit insgesamt etwa 800 Helfern vorbereitet. Wir haben mit dem 48-Jährigen die wichtigsten Fragen geklärt.

    Wie soll das Wetter in Oberstdorf werden?

    Die Organisatoren in Oberstdorf schenken dem Schweizer Wetterbericht Glauben, wonach an beiden Tournee-Tagen milde Temperaturen herrschen, kaum Niederschläge vom Himmel kommen und leichte Föhn-Tendenzen mit Südwest-Strömung vorhergesagt sind. „Wir rechnen eher mit Bier- statt Glühwein-Wetter und nicht ganz so eiskalten Temperaturen. Das kommt dem Zuschauer ja eher entgegen.“ Für die Sportler und die Jury dagegen könnten die Föhn-Winde zu einer Herausforderung werden, so der SVG-Geschäftsführer, der gleichzeitig Generalsekretär beim Auftaktspringen ist.

    Sind die Wettbewerbe durch die Plusgrade gefährdet?

    „Absolut nicht“, sagt Stern. Skispringen sei durch die moderne Technik von Absagen kaum mehr betroffen. Auch wenn es rund um die Schanze aufgrund der hohen Temperaturen „grünt“, würden Eisspur und ein längst präparierter Aufsprunghügel dafür sorgen, dass die Wettbewerbe wie gewohnt stattfinden.

    Lesen Sie auch: Interview mit Lokalmatador Karl Geiger zum Tourneestart

    Wie viele Tickets gibt es noch?

    Die Tickets für das erste Wertungsspringen am Freitag sind bereits seit langem ausverkauft. „Noch bevor absehbar war, dass Wellinger, Geiger und Paschke sich mit den Österreichern duellieren werden, hatten wir bereits Full House“, sagt Stern. Mit 25.000 Zuschauern ist die Arena am Freitag rappelvoll. Auch für die Qualifikation am Donnerstag laufe der Vorverkauf hervorragend. Vermutlich könne der Weltrekord für ein Quali-Springen (letztes Jahr 16.000) auch heuer geknackt werden. An den Abendkassen sowie im Internet könnten noch Restkarten gekauft werden.

    Wie stimmt sich Oberstdorf auf die Tournee ein?

    Die offizielle Eröffnungsfeier zur Vierschanzentournee findet am Mittwochabend um 19 Uhr im Kurpark Oberstdorf statt.

    Welche Zeitpläne und Regeln gelten für Oberstdorf?

    Zum Zeitplan für das erste Skispringen in Oberstdorf der Vierschanzentournee 2023/24 hier.

    Wie reisen die Zuschauer am besten an?

    „Am besten wäre es, rechtzeitig mit dem Zug nach Oberstdorf zu kommen und das Auto stehen zu lassen“, sagt Stern. Die Bahn habe den von Bibern beschädigten Bahndamm zwischen Sonthofen und Oberstdorf inzwischen repariert. Die wochenlange Sperrung werde nach den Feiertagen aufgehoben. Die Deutsche Bahn setze Sonderzüge ein. Wer dennoch mit dem Pkw anreise, solle den Hinweis-Schildern zu den kostenpflichtigen Parkplätzen folgen.

    Welche Gegenstände dürfen nicht ins Stadion?

    Um die Sicherheit aller Zuschauer in der Orlen-Arena zu gewährleisten, weist Stern darauf hin, dass es an den Eingängen strenge Kontrollen geben werde. Aus der langen Liste von verbotenen Gegenständen nennt er ein paar Beispiele: Kinderwagen, Hocker, Stühle, Glasflaschen, Feuerwerkskörper, Fahnen- oder Transparentstangen (länger als 1,50 Meter), großflächige Spruchbänder, mechanische oder elektrisch betriebene Lärminstrumente, Tiere sowie Rucksäcke, Stoff-, Plastik- oder Turnbeutel größer als DIN A4.

    Was machen eigentlich die Skispringerinnen?

    Sie kommen an Silvester und Neujahr zur Two-Nights-Tour nach Oberstdorf. Dafür gebe es noch ausreichend Tickets, so Florian Stern. Für den DSV wurden insgesamt zwölf Athletinnen nominiert, darunter die Allgäuerinnen Katharina Schmid, Joanna Eberle, Sina Kiechle (alle SC Oberstdorf) sowie Agnes Reisch vom WSV Isny.

    Hier der Zeitplan für alle vier Tournee-Orte:

    • Oberstdorf
      Qualifikation (Do., 28. Dezember 2023, 16.30 Uhr)
      1. Wertungsspringen (Freitag, 29. Dezember 2023, ab 17 Uhr), live in ARD/Eurosport

    • Garmisch-Partenkirchen
      Qualifikation (Sonntag, 31. Dezember 2023, 14 Uhr)
      2. Wertungsspringen (Montag, 1. Januar 2024., ab 14 Uhr), live in ZDF/Eurosport

    • Innsbruck
      Qualifikation (Dienstag, 2. Januar 2024, 13.30 Uhr)
      3. Wertungsspringen (Mittwoch, 3. Januar 2024, ab 13.30 Uhr), live in ZDF/Eurosport

    • Bischofshofen
      Qualifikation (Freitag, 5. Januar 2024., 16.30 Uhr)
      4. Wertungsspringen (Samstag, 6. Januar 2024., ab 16.30 Uhr), live in ARD/Eurosport
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden