Vierschanzentournee, Two-Nights-Tour, Skifliegen: Höhepunkte hat der Allgäuer Sport-Winter einige zu bieten. Weltcups der Nordischen Kombinierer oder Langläufer finden kommende Saison in der Region aber nicht statt. Ein Überblick:
73. Vierschanzentournee der Skispringer
Den Beginn macht der Höhepunkt des Allgäuer Weltcup-Winters. Am 28. und 29. Dezember geht die Vierschanzentournee der Skispringer mit dem Auftakt in Oberstdorf in die 73. Runde. Im Anschluss geht’s für die Adler weiter nach Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. Der Ticketvorverkauf für Oberstdorf startet laut Veranstalter voraussichtlich Anfang September.
Two-Nights-Tour der Frauen
Eine Vierschanzentournee für Frauen gibt es auch in der Saison 2024/25 noch nicht. Ein Schritt hin zur Gleichberechtigung war die Einführung der Two-Nights-Tour in der vergangenen Saison. Diese wird es zum Jahreswechsel erneut geben. Zuerst machen die weltbesten Springerinnen am 31. Dezember in Garmisch-Partenkirchen Station, an Neujahr steht ein weiterer GroßschanzenWettbewerb in Oberstdorf auf dem Programm.

Skifliegen in Oberstdorf
Deutlich früher als vergangenen Winter, nämlich bereits vom 24. bis 26. Januar segeln beim Weltcup auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze Karl Geiger und Co. wieder auf 200 Meter und mehr. Zwei Einzel-Wettkämpfe sind angesetzt.
Sommer-Grand-Prix der Kombinierer
Der Weltcup der Nordischen Kombinierer macht nächsten Winter zwar nicht in Oberstdorf Station (siehe letzter Absatz), der Sommer-Grand-Prix findet aber wieder statt. Am 28. August treten sowohl die Frauen als auch die Männer zu einem Kompakt-Wettbewerb im Allgäu an. Zuerst wird gesprungen, anschließend geht aus auf Rollskiern auf den Rundkurs mit Start und Ziel in der Oberstdorfer Skisprungarena. Zuvor beginnt der Grand-Prix in Tschagguns/Österreich, den Abschluss bildet Chaux-Neuve/Frankreich.

56. Nebelhorn-Trophy der Eiskunstläufer
Riskante Sprünge, faszinierende Pirouetten und mitreißende Kürprogramme: Traditionell einer der ersten großen internationalen Eiskunstlauf-Wettbewerbe der Saison ist das Event in Oberstdorf. Bei der 56. Nebelhorn Trophy misst sich vom 19. bis 21. September die nationale sowie internationale Elite in den Disziplinen Damen, Herren, Paarlaufen und Eistanzen. Als Teil der Challenger Series der International Skating Union gehört die Trophy zu den Top-Ten-Events weltweit und ist nach den Grand-Prix-Wettbewerben das höchste internationale Wettkampfformat im Eiskunstlauf.
Keine Kombinations- und Langlauf-Weltcups im Allgäu
Weltcups in den beiden Sportarten am Bundesstützpunkt in Oberstdorf gehörten in den vergangenen Jahren fest zum Kalender. In der Saison 2024/25 findet allerdings kein Großereignis auf den Loipen im Nordic Zentrum statt. Das hat unter anderem finanzielle Gründe, sagte Stefan Schwarzbach, Vorstand Kommunikation im Deutschen Skiverband, dem Portal xc-ski: „Der DSV hat für die Saison 2024/25 keinen Langlauf-Weltcup bei der Fis beantragt. Das hängt mit den sehr komplexen TV- und Vermarktungsverträgen zusammen. Darin ist eine bestimmte Anzahl an Veranstaltungen festgeschrieben. Hier haben wir in den vergangenen Jahren unser Soll deutlich übererfüllt, sodass wir zur Durchführung von Weltcups in den ‚kleineren‘ Disziplinen wie Skilanglauf, Nordische Kombination und Skicross nächsten Winter erhebliche Mehrkosten hätten tragen müssen, um diese abzusichern.
- Lesen Sie auch: Tour de Ski wird nicht mehr in Oberstdorf Station machen
Wir haben uns dazu entschieden, dieses Geld direkt in den Sport zu investieren und dafür nächste Saison keinen Skilanglauf-Weltcup auszurichten.“ Damit steht fest, dass erstmals seit 24 Jahren kein Langlauf-Weltcup auf deutschem Boden stattfinden wird. Die Kombinierer machen im Januar immerhin in Schonach/Schwarzwald Station.
Mehr Nachrichten aus dem Allgäuer Sport lesen Sie hier.