Sport kann viele Facetten haben. Einen Teil dieses großen Spektrums abzubilden – das ist das Prinzip der Serie „Fit durch 2022“. Im Fokus stehen neben Individualsport im Sommer und Winter auch Gesundheitsthemen, Fitness- und Trendsportarten, Tipps für Lauf- und Tourenski-Strecken sowie Ausrüstungs- und Ernährungstipps. Berücksichtigt werden dabei auch unterschiedlichste Lebenssituationen. In der Serie kommen Experten aus dem ganzen Allgäu zu Wort.
Nur mit den richtigen Schuhen machen Joggen und Laufen wirklich Spaß. Joachim Saukel, der seit über 25 Jahren ein Fachgeschäft in Kempten betreibt, erklärt, was man bei der Auswahl des passenden Laufschuhs beachten sollte.
- Welche Merkmale sollten beim Laufschuh-Kauf besonders beachtet werden?
Grundsätzlich sei wichtig, dass bei der Auswahl zwischen Frauen- und Männermodellen unterschieden wird. Was logisch klingt, wird laut Saukel oftmals nicht berücksichtigt. Außerdem spielen die Fußstellung und Form sowie die Stellung der Beinachse eine entscheidende Rolle.
- Gibt es unterschiedliche Modelle für Einsteiger und fortgeschrittene Läufer?
Im alltäglichen Training ist laut Saukel entscheidend, dass der Schuh zum Läufer passt. In Wettkämpfen gibt es für die unterschiedlichen Disziplinen und Distanzen entsprechende Modelle. Ein hochwertiger Laufschuh liege im Schnitt bei 140 Euro. „Viele machen den Fehler, sich zu Beginn einen günstigen Schuh zuzulegen. Damit macht das Laufen schlichtweg keinen Spaß und die Läufer-Karriere endet, bevor sie überhaupt begonnen hat“, sagt Saukel.
- Welche Rolle spielen verschiedene Laufstile bei der Schuh-Wahl?
Der Laufstil ist ein weiteres wichtiges Merkmal und kann über eine Laufanalyse bestimmt werden. Mithilfe von Videoaufzeichnungen und Fußdruckmessungen werden Fußstellung und Form sowie die Beinachsen-Stellung genauer untersucht.
- Welche Folgen kann die falsche Schuhgröße haben?
„In den meisten Fällen werden zu kleine Schuhe gekauft. Es ist wichtig, vor dem längsten Zehen eine Daumenbreite Platz zu haben“, so Saukel. Das „Schubmaß“ sorgt dafür, dass der Läufer während der Schrittabfolge nicht an der Vorderkappe des Schuhs anstößt. Dies kann auf Dauer zu Beschädigungen der Fußplatte führen.
- Worauf sollte bei der Ausrüstung neben dem passenden Laufschuh noch geachtet werden?
Wichtig sind passende Laufsocken. Durch ihre Struktur und ein besonderes Mischgewebe verhindern sie Blasenbildung und sorgen für einen trockenen Fuß.
Lesen Sie auch: So fällt der Einstieg zum Nordic Walking leicht