Bei der Bayern-Wahl am 8. Oktober 2023 entscheiden die Ergebnisse darüber, wer in den Landtag einzieht. Der Freistaat ist in 91 Stimmkreise unterteilt. Einer davon ist Lindau, Sonthofen mit der Nummer 710.
Was sind die Ergebnisse in Lindau, Sonthofen bei der Landtagswahl 2023 in Bayern? Was gehört genau zum Stimmkreis 710? Und wie hatten die Wahlberechtigten in Bayern vor fünf Jahren gewählt? Hier finden Sie die Infos und direkt nach der Auszählung das Wahlergebnis.
Wahlergebnisse für Lindau, Sonthofen: Ergebnisse der Bayern-Wahl 2023
Die Wahllokale hattengestern bis 18 Uhr geöffnet. Seitdem lief die Auszählung der Stimmen. Das sind die Ergebnisse der Landtagswahl für den Stimmkreis Lindau, Sonthofen:
Die Wähler haben bei der Landtagswahl 2023 in Bayern eine Erststimme und eine Zweitstimme. Mit der Erststimme wird im jeweiligen Stimmkreis eine Direktkandidatin oder ein Direktkandidat gewählt, der die Region im Landtag vertreten soll.
Zusätzlich stellen alle Parteien bei der Landtagswahl in Bayern Listen mit weiteren Kandidaten auf. Diese Bewerber werden mit den Zweitstimmen gewählt. Wie viele Sitze eine Partei am Ende im Parlament erhält, hängt von der Gesamtstimme ab, für die Erst- und Zweitstimmen zusammengerechnet werden. Am 8. Oktober zeigt sich, ob die Ergebnisse und Sitzverteilungen den Prognosen entsprechen, die es durch Umfragen zur Bayern-Wahl 2023 vorher schon gab.
Lindau, Sonthofen: Gebiet im Stimmkreis 710 bei der Landtagswahl 2023 in Bayern
Der Stimmkreis Lindau, Sonthofen (710) umfasst laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik dieses Gebiet:
- Landkreis Lindau (Bodensee)
- vom Landkreis Oberallgäu die Gemeinden
- Bad Hindelang
In diesen Bezirken können die Menschen am 8. Oktober in den Wahllokalen ihre Stimmen für den Stimmkreis 710 abgeben. Alternativ wurde vorher schon eine Briefwahl zur Bayern-Wahl 2023 angeboten.
Ergebnisse bei der Bayern-Wahl 2018 im Stimmkreis Lindau, Sonthofen
Wie hatten die Menschen bei der letzten Landtagswahl in Bayern vor fünf Jahren im Stimmkreis Lindau, Sonthofen gewählt? Von den Direktkandidaten wurde Eric Beißwenger von der CSU in den Landtag gewählt.
Das waren Ergebnisse bei den Erststimmen laut Landeswahlleiter in Bayern:
- CSU: 35,8 Prozent (29.661 Stimmen)
- Grüne: 23,0 Prozent (19.055 Stimmen)
- Freie Wähler: 16,5 Prozent (13.669 Stimmen)
- AfD: 8,1 Prozent (6694 Stimmen)
- SPD: 5,4 Prozent (4514 Stimmen)
- FDP: 5,1 Prozent (4234 Stimmen)
- Linke: 2,8 Prozent (2279 Stimmen)
Das zweitbeste Ergebnis nach Ercic Beißwenger von der CSU hatte Thomas Gehring von den Grünen geholt.
Und das war das Wahlergebnis der vergangenen Bayern-Wahl bei den Gesamtstimmen:
- CSU: 36,4 Prozent
- Grüne: 21,2 Prozent
- Freie Wähler: 17,9 Prozent
- AfD: 7,9 Prozent
- SPD: 5,6 Prozent
- FDP: 4,5 Prozent
- Linke: 2,8 Prozent
Das war die Landtagswahl 2018 in Bayern
Die Wahlbeteiligung in Bayern bei der Landtagswahl 2018 lag bei 72,4 Prozent. Damit hatten fast drei Viertel der rund 9,5 Millionen wahlberechtigten Bayern abgestimmt.
Nach dem amtlichen Endergebnis kam die CSU auf 37,2 Prozent, die Grünen auf 17,6 Prozent, die Freien Wähler auf 11,6 Prozent, die AfD auf 10,2 Prozent, die SPD auf 9,7 Prozent und die FDP auf 5,1 Prozent der gültigen Erst- und Zweitstimmen. Die Partei Die Linke erzielte 3,2 Prozent und scheiterte damit an der Fünf-Prozent-Hürde. Im Landtag, dem aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten 205 Abgeordnete angehörten, sind sechs Parteien vertreten.