Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Tipps gegen Sommerhitze: Das rät eine Allgäuer Ärztin Senioren

Nachgefragt

Ab 26 Grad aufpassen: Das rät eine Allgäuer Ärztin Senioren bei Sommerhitze

    • |
    Wie können sich Senioren und Seniorinnen wirksam vor Hitze schützen?
    Wie können sich Senioren und Seniorinnen wirksam vor Hitze schützen? Foto: Benjamin Nolte, dpa (Symbolbild)

    Nach wechselhaftem Wetter zum Sommerstart wünschen sich viele Menschen nun konstant hohe Temperaturen. Doch gerade älteren Menschen kann dies zu schaffen machen. Wir darüber mit Dr. Sabine Sprich aus Biessenhofen gesprochen, der Zweiten Vorsitzenden des Ärztlichen Kreisverbands im Ostallgäu.

    Wieso sind ältere Menschen besonders bei Hitze gefährdet?

    Ältere Menschen nehmen die Hitze häufig nur eingeschränkt wahr, verspüren weniger Durst und vergessen häufig zu trinken. Teilweise fühlen sie sich von der Hitze nicht betroffen oder registrieren die negativen Folgen nicht. Besonders gefährdet sind Alleinlebende, die nur eingeschränkt mobil sind, wenig Unterstützung erhalten und in ungünstiger Lage wohnen.

    Wie können Sie sich am wirksamsten vor Hitze schützen?

    Luftige Kleidung tragen und Wohnräume am Morgen frühzeitig abdunkeln. Sich einen Thermometer in der Wohnung aufhängen und sich über das Wetter informieren. Ab 26 Grad müssen sie aufpassen. Auf jeden Fall mehr Trinken: 1,5 bis 2,5 Liter Wasser, Kräutertee oder Saftschorle; das Getränk sollte nicht eiskalt sein. Leichte Kost zu sich zu nehmen: Salat, wasserreiches Obst, Gemüse oder salzhaltige Lebensmittel, wie etwa Brühe. Bei der Abkühlung hilft kurzes Duschen oder kühlen Fuß- und Armbädern.

    Dr. med. Sabine Sprich in ihrer Hausarztpraxis in Biessenhofen.
    Dr. med. Sabine Sprich in ihrer Hausarztpraxis in Biessenhofen. Foto: Marina Kraut

    Welche Anzeichen gibt es für einen Hitzschlag und wie reagiere ich, wenn ich diesen bemerke?

    Bei älteren Menschen genügen hohe Temperaturen zum Auslösen eines Hitzschlages - unabhängig von körperlicher Anstrengung. Die Symptome: erhöhte Körpertemperatur (höher als 40 Grad), Bewusstlosigkeit, Verwirrtheit, Desorientiertheit, trockene und/oder heiße Haut, und niedriger Blutdruck. Ein Hitzschlag ist ein Notfall. Man muss unverzüglich in eine Klinik, die Körpertemperatur muss abgesenkt werden. Erste Anzeichen können Schwindel, Kopfschmerzen, feuchte Haut und hoher Blutdruck sein. Die Notrufnummer 112 am Telefon notieren oder im Apparat abspeichern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden