Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Das sollten Sie unbedingt wissen, bevor Sie einen Viehscheid im Allgäu besuchen

Viehscheid-Saison 2025

Schumpa, Schelle und Kranzrind? Diese Viehscheid-Begriffe sollten Sie unbedingt kennen

    • |
    • |
    • |
    September und Oktober stehen im Allgäu wieder ganz im Zeichen der Viehscheide. Die wichtigsten Begriffe rund um die Alpabtriebe lesen Sie hier.
    September und Oktober stehen im Allgäu wieder ganz im Zeichen der Viehscheide. Die wichtigsten Begriffe rund um die Alpabtriebe lesen Sie hier. Foto: Ralf Lienert (Archiv)

    Wenn das Vieh aus den Bergen zurück ins Tal kommt, wird das im Allgäu groß gefeiert – teils sogar mit Festzelt. Denn die Zeit der Viehscheide im September und Oktober ist nicht nur gelebte Allgäuer Tradition. Die größten Veranstaltungen mit tausenden Tieren ziehen auch Besucher von außerhalb in die Region und sind damit auch für den Tourismus wichtig.

    Doch rund um die Alpabtriebe gibt es ein paar Begriffe, die immer wieder fallen und mitunter nicht leicht zu verstehen sind. Was sie bedeuten, lesen Sie in unserem Glossar unten. Ob Sie Ihr Wissen auffrischen oder neue Vokabeln lernen möchten – hier sind Sie richtig.

    Vokabeln für die Viehscheid-Saison 2025 im Allgäu

    Starten wir mit absolutem Basiswissen: Was ist eigentlich ein Viehscheid? Den Sommer verbringt das Vieh auf den Bergwiesen im Allgäu. Im September und Oktober führen die Hirten sie zurück ins Tal. Am Scheidplatz, meist etwas außerhalb des jeweiligen Ortskerns, trennen (“scheiden“) sie die Herde und geben die Tiere wieder an die Bauern zurück.

    Histroische Aufnahme Fotohaus Heimhuber, Sonthofen:
Viiehscheid in Bad Hindelang, Nordpol, vemutlich um 1908 oder etwas früehr oder später
Viehscheid historisch
    Icon Galerie
    22 Bilder
    Viehscheide sind eine Jahrhunderte alte Tradition im Allgäu. Wir haben im Archiv gekramt und Bilder von früher gefunden. So sah der Viehscheid früher aus.

    Fun-Fact: Die Allgäuer sind sich nicht einig, ob es der oder die Viehscheid heißt – das kann mitunter etwas Verwirrung stiften. Sollten Sie den falschen Artikel wählen, ist das wohl gerade noch verzeihlich. Anders als diese sieben Dinge, die Sie auf keinen Fall bei einem Viehscheid tun sollten.

    Alm oder Alpe? Diese Viehscheid-Begriffe im Allgäu sollten Sie kennen

    Weil sich die Hirten und das Vieh im Sommer auf einer Alpe befinden, wird teils auch von einem Alpabtrieb gesprochen. Zu einer Alpe gehören eine Berghütte für die Hirten, eine Unterkunft für die Tiere sowie eine Bergwiese. Sie wird nur über die Sommermonate bewirtschaftet. Vorsicht, Verwechslungsgefahr: In Oberbayern und in Tirol ist der Begriff Alm gebräuchlich.

    Doch Alpe ist nicht gleich Alpe: Auf Sennalpen wird aus der Milch der gehaltenen Kühe Käse hergestellt. Und während sich auf einer Mischalpe nicht nur Rinder und Kühe, sondern auch Schafe oder Ziegen tummeln, gibt es auf einer Galtalpe nur Schumpen. Alles klar?

    Nichts da mit Kuhglocken: Tierische Begriffe zur Allgäuer Viehscheid-Saison

    Falls Sie über den Begriff Schumpen gestolpert sind: Dieser Begriff – auch in abgeänderter Form als Schumpa oder Schump – bezeichnet im Allgäu junge Rinder, die den Sommer in den Bergen verbringen. Beim Viehscheid ist zudem oft von einem Kranzrind die Rede.

    Kranzrinder symbolisieren einen erfolgreichen Sommer. Wenn ein Kranzrind die Herde anführt, dann ist das gesamte Vieh heil aus den Bergen zurückgekehrt.
    Kranzrinder symbolisieren einen erfolgreichen Sommer. Wenn ein Kranzrind die Herde anführt, dann ist das gesamte Vieh heil aus den Bergen zurückgekehrt. Foto: Stefan Puchner, dpa

    Es führt die Herde beim Weg ins Tal an und ist feierlich geschmückt. Aber nur dann, wenn über den Sommer kein einziges Tier verloren ging.

    Es trägt zudem – wie die anderen Tiere – eine Schelle. Oft wird fälschlicherweise von Glocken gesprochen, doch dieses bestehen meist aus Messing, während Schellen aus Blech gefertigt sind. Über den Sommer trägt das Vieh kleine Weideschellen, zum Viehscheid kommen die großen Zugschellen zum Einsatz – damit es richtig laut bimmelt. Weitere traditionelle Begrifflichkeiten rund um das Allgäuer Braunvieh finden Sie hier.

    Die Viehscheid-Saison 2025 im Allgäu – alle Termine

    Die Viehscheid-Saison startet 2025 am 9. September mit dem Alpabtrieb in Kranzegg bei Rettenberg im Oberallgäu und endet am 11. Oktober mit dem Viehscheid in Heimhofen bei Grünenbach im Westallgäu. Alle Termine finden Sie hier.

    Sie möchten mehr über die Tradition der Viehscheide erfahren? Welche Alpabtriebe die größten in der Region sind, lesen Sie hier. Wer es eher beschaulich mag: Hier finden Sie die kleinsten Viehscheide im Allgäu. Wo der schillerndste Viehscheid stattfindet, verraten wir Ihnen hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden