Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Oktoberfest 2025: So kommen Allgäuer von Kempten und Memmingen über Buchloe mit dem Zug nach München

Oktoberfest 2025

Mit dem Zug vom Allgäu auf die Wiesn: So kommen Sie aufs Oktoberfest nach München

    • |
    • |
    • |
    Mit dem Zug kommen Menschen aus dem Allgäu zum Oktoberfest 2025 in München.
    Mit dem Zug kommen Menschen aus dem Allgäu zum Oktoberfest 2025 in München. Foto: Matthias Becker, Karl-Josef Hildenbrand, dpa

    Auch viele Allgäuer zieht es auf die Theresienwiese in München: Das 190. Oktoberfest beginnt am Samstag, 20.9.2025, und endet am Sonntag, 5.10.2025.

    Aber wie komme ich mit dem Zug von Kempten, Memmingen, Füssen, Marktoberdorf, Kaufbeuren oder Buchloe zur Wiesn 2025? Und wie vom Hauptbahnhof in München zur Theresienwiese? Die wichtigsten Fragen und Antworten in unserem Überblick.

    Wie komme ich mit dem Zug von Kempten, Memmingen und Buchloe zum Oktoberfest 2025?

    Wiesn-Besucherinnen und Besucher können zum Oktoberfest 2025 vom Allgäu mit dem Zug nach München fahren. Laut der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn gibt es etwa diese Möglichkeiten:

    • Vom Hauptbahnhof in Kempten aus fahren Züge mindestens stündlich zum Hauptbahnhof nach München: samstags ab 5.12 Uhr, sonntags und feiertags (Freitag, 3. Oktober) ab 6.16 Uhr und werktags ab 4.33 Uhr. Bahnfahrer sollten vor der Abfahrt klären, ob sie am Bahnhof in Buchloe umsteigen müssen. Von dort aus fahren manche Züge weiter nach Augsburg, andere nach München. Wer in Buchloe aussteigen muss, wartet in der Regel mehrere Minuten auf die Anschlussverbindung nach München.
    • Von München zurück nach Kempten kommen Oktoberfest-Besucher mit dem Zug vom Hauptbahnhof unter der Woche (außer Feiertags) bis 23.20 Uhr. Danach fährt der nächste Zug erst wieder um 4.39 Uhr los. Am Samstag fahren die Züge in München von 5.20 Uhr bis 23.37 Uhr ab (Ausnahme Samstag, 20.9.25, ab 3.10 Uhr und Samstag, 4.10.25, ab 3.31 Uhr), am Sonntag und Feiertag (Freitag, 3.10.25) zwischen 0.20 Uhr und 23.37 Uhr. Auch hier vor der Abfahrt unbedingt mögliche Umstiege in Buchloe beachten.
    • Vom Bahnhof in Memmingen aus starten Züge in der Regel stündlich in Richtung Hauptbahnhof München: samstags ab 5.03 Uhr, sonntags und am Feiertag, 3.10.25, ab 6.11 Uhr sowie werktags ab 4.50 Uhr. Auch hier sollten Bahnfahrer vor der Abfahrt klären, ob sie am Bahnhof in Buchloe umsteigen müssen. Von dort aus fahren manche Züge weiter nach Augsburg, andere nach München. Wer in Buchloe aussteigen muss, wartet in der Regel mehrere Minuten auf die Anschlussverbindung nach München.
    • Von München zurück nach Memmingen fahren Wiesn-Besucher mit dem Zug vom Hauptbahnhof unter der Woche (außer am Feiertag, 3.10.2025) bis 23.20 Uhr beziehungsweise 0.20 Uhr am Folgetag (werktags). Danach startet der nächste Zug erst um 4.39 Uhr. Am Samstag fahren die Züge in München von 5.20 Uhr bis 23.20 Uhr ab (Ausnahme Samstag, 20.9.25, ab 3.10 Uhr und Samstag, 4.10.25, ab 3.31 Uhr). An den drei Sonntagen fahren die Züge an unterschiedlichen Zeiten ab: am 21.9. ab 3.10 Uhr, am 28.9. ab 4.20 Uhr und am 5.10. ab 3.31 Uhr. Am Feiertag, 3.10., startet der erste Zug um 3.31 Uhr. Auch hier vor der Abfahrt unbedingt mögliche Umstiege in Buchloe beachten.

    Die Fahrt mit dem Zug von Kempten nach München dauert je nach Verbindung (Regional- oder Fernzug) zwischen 1:20 und 1:45 Stunden, nach Memmingen zwischen 1:30 und 2:20 Stunden. Alle Angaben sind ohne Gewähr - Informieren Sie sich vor ihrer Abfahrt nach München und zurück unbedingt selbst hier bei der Reiseauskunft der Deutschen Bahn. Kurzfristige Änderungen sind immer möglich.

    Oktoberfest 2025: Wie komme ich vom Hauptbahnhof München zur Theresienwiese?

    Am Hauptbahnhof in München angekommen, müssen Besucherinnen und Besucher aus dem Allgäu noch zum Oktoberfest. Aber wie komme ich vom Bahnhof zur Theresienwiese?

    Die Bahn empfiehlt, vom Hauptbahnhof aus den Fußweg zum Oktoberfest (eine Karte dazu finden Sie hier) zu nutzen. Vom Hauptbahnhof aus ist das Gelände zu Fuß in einer guten Viertelstunde erreichbar. Etwa 100 Boden-Markierungen weisen den kurzen Weg.

    Wie komme ich mit der S- und U-Bahn zum Oktoberfest?

    Klassische Ausstiegsstationen sind die U-Bahnhöfe Schwanthalerhöhe und Theresienwiese, die von der U4 und U5 angefahren werden (die Fahrplanauskunft des MVV finden Sie hier). Wer die Massen meiden will, dem empfiehlt die MVV den Ausstieg am Goetheplatz oder dem U-Bahn-Halt Poccistraße (beide U3/U6).

    Die S-Bahn München erwartet in der Wiesn-Zeit etwa 100.000 Fahrgäste mehr pro Tag. Mit zusätzlichen oder verlängerten Fahrten bietet die S-Bahn auf allen Linien einen 20-Minuten-Takt bis zum Betriebsschluss weit nach Mitternacht. Die letzte Fahrt ist täglich um circa 1.30 Uhr, am Wochenende um etwa 2.30 Uhr.

    Was müssen Zug- und S-Bahnfahrer beim Oktoberfest beachten?

    Die Deutsche Bahn hat eine Liste zusammengestellt, worauf Besucherinnen und Besucher des Oktoberfests 2025 in München unbedingt achten sollen:

    • Keine Luftballons in Zügen: Sie können bei Berührung mit der 15.000 Volt führenden Oberleitung Kurzschlüsse verursachen und den S-Bahn-Verkehr so zum Erliegen bringen. Die Mitnahme von Luftballons ist deshalb verboten.
    • Größeres Gepäck ist auf der Festwiese nicht erlaubt: Am Hauptbahnhof gibt es daher viele Schließfächer und eine Gepäckaufbewahrung. Auch hier kann es aber in Spitzenzeiten zu Engpässen kommen. Am besten fahren Besucherinnen und Besucher also ohne größere Taschen und Rücksäcken zur Wiesn.
    • Ausweis immer dabei haben: Ein Ausweisdokument sollten Besucher immer dabei haben. Denn personalisierte MVV-Tickets und das Deutschland-Ticket sind bei einer Kontrolle nur mit Ausweis gültig.
    • Bierkrüge bleiben im Festzelt: Die Mitnahme von Masskrügen oder Gläsern in die Bahn ist verboten. Polizei und DB-Sicherheit kontrollieren das an den Bahnhöfen auch konsequent. Gekaufte Bierkrüge dürfen nur verpackt mitgenommen werden.
    • Wenn möglich, ohne Fahrrad: In den Haupt-An- und Abreisezeiten werden die S-Bahnen stark ausgelastet sein. Die DB empfiehlt in diesen Zeiten, auf die Mitnahme von Fahrrädern in der Stammstrecke nach Möglichkeit zu verzichten.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden