Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Welche Ausbildung passt zu mir? Hilfe bei der Suche mit der Allgäuer Lehrstellenbörse 2025

Allgäuer Lehrstellenbörse 2025

Lehrstellenbörse: So könnte es nach der Schule für junge Allgäuer weitergehen

    • |
    • |
    • |
    Soll es etwas Handwerkliches sein oder etwas ganz anderes? Auf der Allgäuer Lehrstellenbörse können sich junge Menschen über Ausbildung in der Region informieren.
    Soll es etwas Handwerkliches sein oder etwas ganz anderes? Auf der Allgäuer Lehrstellenbörse können sich junge Menschen über Ausbildung in der Region informieren. Foto: Alexander Kaya/dpa (Symbolbild)

    Der Mensch trifft am Tag im Durchschnitt 20.000 Entscheidungen, sagen die einen Forscher. Andere Wissenschaftler gehen von 35.000 aus. Zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben aber zählt die, die junge Menschen irgendwann treffen müssen: Wie gestalte ich meine berufliche Zukunft? Weil diese Frage für viele nicht leicht zu beantworten ist, gibt es die Allgäuer Lehrstellenbörse.

    Mit ihr soll jungen Menschen bei der Berufswahl und der Suche nach einem Ausbildungsplatz geholfen werden - und zwar am Samstag, 17. Mai, im Beruflichen Schulzentrum in Kempten.

    Allgäuer Lehrstellenbörse: Das Wunschunternehmen kennenlernen

    Mehr als 100 Unternehmen aus der Region, die auf der Suche nach Lehrlingen sind, stellen sich dort vor. Sie erklären den Besuchern, was sie von ihren Auszubildenden fordern und was sie ihnen bieten. Kontakte werden geknüpft, Praktikumsplätze werden vergeben. „Schüler können sich in einer ungezwungenen und unverbindlichen Situation ein Bild von ihrem Wunschunternehmen machen“, erklären die Veranstalter. Das sind die Staatlichen Berufsschulen Kempten 1 bis 3, die Wirtschaftsschule, die Technikerschule Allgäu, die Fachober- und die Berufsoberschule, die Handwerkskammer Schwaben und die Allgäuer Zeitung.

    Auf der Ausbildungsmesse können sich Mittelschüler, Realschüler und Gymnasiasten über verschiedene Berufsbilder informieren. Ebenso über Angebote des Dualen Studiums, das besteht aus Studium und gleichzeitiger Ausbildung in einem Betrieb. Wer unentschlossen ist, kann sich Rat und Hilfe holen bei den Berufsberatern der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer Schwaben.

    Vorbereitung könnte guten Eindruck hinterlassen

    Vorbereitung ist nicht nur für sich selbst wichtig, sondern macht auch bei einem potenziellen künftigen Arbeitgeber Eindruck. Deshalb ist es ab sofort möglich, die Lehrstellenbörse zuvor schon digital zu besuchen. Im Internet unter www.startklar-allgaeu.de gibt es Informationen über sämtliche Unternehmen, die auf der Messe mit einem Stand vertreten sind.

    Kempten Lehrstellenbörse 2024 an der Berufsfachzentrum Kempten. Lehre, Ausbildung, Schule, jugendliche, Azubis.
DMG Mori. Thomas Rottmar mit Sohn Dennis Sommer (14) aus Leutkirch Ausbilder Hans Peter Steinle
    Icon Galerie
    27 Bilder
    Bei der 27. Lehrstellenbörse in Kempten können sich Jugendliche bei über 200 Firmen und Betrieben über die verschiedensten Ausbildungsberufe informieren.

    Außerdem gibt es Tipps, welches Outfit für den Messebesuch gewählt und worauf in ersten Gesprächen mit Personalverantwortlichen geachtet werden sollte. Ebenso zu diesen Themen: Wie man vor einem Gespräch Anspannung loswerden kann, wie man einen guten Eindruck hinterlässt, welche Fragen einem Bewerber, einer Bewerberin nicht gestellt werden dürfen, wie man sein Gegenüber beim Bewerbungsgespräch nicht langweilt, wie man mit Kritik umgehen sollte, warum man unbedingt bei der Wahrheit bleiben sollte und viele weitere.

    Pausen, Gesundheit, Freunde: Tipps für die erste Zeit als Auszubildender

    Auf den Internetseiten der digitalen Messe gibt es auch Tipps für die erste Zeit als Auszubildende und Auszubildender. Etwa, wie es möglich ist, weiterhin Zeit für seine Freunde und Hobbys zu finden. Und warum es wichtig ist, Pausen zu machen und sich einen Ausgleich zu suchen, um gesund zu bleiben.

    „Gehe nicht planlos zur Ausbildungsmesse“

    Ein Tipp der Veranstalter: „Gehe nicht planlos zur Ausbildungsmesse. Überlege dir vorab, welche der anwesenden Aussteller dich besonders interessieren und setze dir ein Ziel. Das könnte sein: Am Ende des Tages möchte ich mindestens drei Unternehmen in der engeren Auswahl für meine Bewerbung haben.“ Und wer sich direkt im Anschluss bei einem der Unternehmen bewerben möchte, dabei aber Hilfe benötigt, dem stehen online die Berufsberater der IHK, HWK und der Bundesagentur für Arbeit zur Seite.

    Allgäuer Lehrstellenbörse, Samstag, 17. Mai, 9 bis 15.30 Uhr im Beruflichen Schulzentrum in Kempten. Informationen unter www.startklar-allgaeu.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden