Frühlingswetter zu Silvester im Allgäu: Das prognostizieren alle Meteorologen. Auch die Nacht zum 1. Januar soll weitgehend frostfrei, vielfach aber klar verlaufen. Der bisherige Rekord für Silvester seit Beginn der Aufzeichnungen liegt in Kempten bei 16,8 Grad. Dieser Wert aus dem Vorjahr könnte jetzt noch einmal übertroffen werden. Ein Blick auf die Fakten:
- Rekordwerte: Der wärmste Silvestertag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Kempten war der 31. Dezember 2021: 16,8 Grad wurden gemessen. Kempten war an Silvester 2021 die wärmste Station des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Ähnliche Werte meldeten vor einem Jahr Wetterbeobachter aus Oy-Mittelberg und Pfronten. Der Höchstwert in einer dritten Dezemberdekade in Oberstdorf beträgt 17,9 Grad – das war am 22. Dezember 1988. Die mildeste Silvesternacht in Oberstdorf war mit plus neun Grad im Jahr 1977.
- Neuer Höchstwert? Die Wahrscheinlichkeit, dass der Silvester-Temperaturrekord vom vergangenen Jahr gebrochen wird, stehen gut. „Es passt per Zufall alles zusammen“, sagt Meteogroup-Chefmeteorologe Joachim Schug. Dazu gehört eine Südwestströmung, mit der subtropische Luft nach Mitteleuropa transportiert wird. Am Alpenrand unterstützt der Föhn den Wärmetransport. Das Quecksilber könnte im Allgäu an Silvester bis auf 17 oder 18 Grad steigen. Wer Silvester mit Schnee feiern will, muss die Party auf einen der Allgäuer Berggipfel verschieben.
- Neujahrs-Wetter: „An Neujahr wird es auch schön und sehr mild, aber nicht mehr ganz so warm“, sagt Schug. Am Bodensee könne es länger neblig bleiben.
- Mittelfrist-Prognose: Anfang nächster Woche wird es etwas kühler. Laut Meteorologe Schug ist am Dienstag eventuell mit etwas Niederschlag zu rechnen. Ein bisschen Neuschnee kann es in den Bergen geben. Danach gebe es wieder ruhiges Hochdruckwetter mit leichtem Nachtfrost und milden Tagestemperaturen.
- Winter ohne Chance? „Ein Wintereinbruch ist bis Mitte des Monats derzeit nicht in Sicht“, sagt Schug. „Wir müssen uns damit abfinden, dass die Winter zu mild ausfallen.“ Das sei ja auch schon in den vergangenen zehn bis 20 Jahren so gewesen. Schug: „Die Klimaerwärmung schlägt durch.“ Damit es wieder Schnee gebe, brauche es aber „nicht unbedingt die große Kälte“. Auch ein insgesamt zu warmer Februar könne noch Schneefall bringen.
- Vorsicht auf den Pisten: Dank des bis Mitte Dezember künstlich erzeugten Schnees können viele Allgäuer Liftbetreiber derzeit noch ein mehr oder weniger eingeschränktes Pistenangebot bieten. In den Hochlagen liegt insgesamt noch genug Schnee. Allerdings sind die Pisten vielerorts vereist und sehr hart. Auch seien die Abfahrten teilweise schmaler als üblich, berichtet Herbert Sedlmair, schwäbischer Vorsitzender des Deutschen Skilehrerverbandes. Entsprechend sei mehr Rücksichtnahme und sehr kontrolliertes Fahren erforderlich: „Runter mit der Geschwindigkeit“, empfiehlt der Experte.