Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Skifahren im Allgäu: Wie lange dauert heuer die Skisaison? Das sagen Liftbetreiber und Wetterexperten

Zwischenbilanz Winter

Wie lange dauert heuer die Skisaison im Allgäu?

    • |
    • |
    Während es in den vergangenen Tagen in den  Tälern oft neblig-trüb war,  gab es in den Bergen häufig bestes Wetter und  gute  Pistenverhältnisse.
    Während es in den vergangenen Tagen in den Tälern oft neblig-trüb war, gab es in den Bergen häufig bestes Wetter und gute Pistenverhältnisse. Foto: Michael Munkler

    Zu warm, zu wenig Niederschlag und ausgerechnet im Januar eine extrem milde Witterungsperiode: Die Skisaison ist für die meisten Liftbetreiber bisher alles andere als optimal gelaufen. Doch der Februar mit vielen sonnigen Tagen und zahlreichen Gästen aus den Niederlanden habe für einen gewissen Ausgleich gesorgt, so das Fazit der Bergbahn-Betreiber bei einer Umfrage unserer Redaktion.

    „Den diesjährigen Januar können wir vergessen“, sagt Winfried Tüchler, Geschäftsführer der Hörnerbahn im Oberallgäuer Bolsterlang. Wegen des Schneemangels war dort – wie vielerorts – zehn Tage lang kein Skibetrieb möglich. Tüchler sagt: „Seit wir eine Beschneiungsanlage haben, kann ich mich an so etwas nicht erinnern.“

    Wintersaison 2023: Wie lief es in den höher gelegenen Skigebieten

    Anders war das in den hoch gelegenen Skigebieten, wie beispielsweise Grasgehren, Fellhorn, Kanzelwand, Ifen und Nebelhorn. Doch auch dort seien Tagesgäste ausgeblieben, berichtet Jörn Homburg, Sprecher der Oberstdorf/Kleinwalsertal (OK)-Bergbahnen. Das hänge aber wohl auch mit der Negativberichterstattung über den Wintersport in einigen Medien zusammen, vermutet Homburg. Er sagt aber auch: „Mit dem Februar waren wir sehr zufrieden.“ Nach wie vor seien alle Talabfahrten geöffnet und gut befahrbar. Oben sei Schneemangel ohnehin nie ein Thema gewesen.

    Winter Skifahren
Allgäu Oberallgäu - Jungholz - Skifahren - Winter - Ski - Schnee - Wintersport - Urlaub - Freizeit - Sport - Lift - alpin - Sonne - blauer Himmel - der Schnee staubt
    Winter Skifahren Allgäu Oberallgäu - Jungholz - Skifahren - Winter - Ski - Schnee - Wintersport - Urlaub - Freizeit - Sport - Lift - alpin - Sonne - blauer Himmel - der Schnee staubt Foto: Ralf Lienert

    Der extrem schneearme Winter mit wenig Niederschlägen und immer wiederkehrenden Wärmeperioden hat vor allem den niedrig gelegenen Liftbetrieben ohne Beschneiungsanlagen das Geschäft vermiest. Einige konnten überhaupt nicht, andere nur an wenigen Tagen in Betrieb gehen.

    Die Wetteraussichten sind für den Wintersport weniger gut

    Und da wird sich wohl auch nichts mehr wirklich ändern. Denn nach einer etwas kühleren Phase soll es ab Donnerstag im Allgäu immer stärkere Niederschläge geben, die bis in Lagen von 1200 bis 1500 Meter immer mehr als Regen fallen. Dabei können nach jetzigem Stand übers Wochenende und auch zum Beginn der neuen Woche erhebliche Niederschlagssummen zusammenkommen. Von möglichem „Dauerregenpotential“ spricht Diplom-Meteorologe Lars Kirchhübel vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Vor allem im Bergland drohen zudem Wind- und Sturmböen aus Südwest.

    Bis Sonntag, 26. März, wollen viele Bahnen und Lifte im Allgäu die Wintersportsaison beenden, andere schließen Anfang April. Diese Bahnen haben voraussichtlich noch geöffnet:

    • Bis einschließlich Ostermontag (10. April) soll es Skibetrieb hier geben: Söllereck, Heuberg, Zaferna, Walmendingerhorn, Grän, Bad Hindelang-Oberjoch
    • Bis zum Ende der Osterferien (16.April) laufen folgende Anlagen: Fellhorn/Kanzelwand, Ifen, Grasgehren
    • Bis 1. Mai im Winterbetrieb ist die Nebelhornbahn.

    Je nach Wetterlage werden einige Bergbahnen an Ostern und während der Ferien bereits im Sommerbetrieb sein oder - bei ausreichender Schneelage - doch noch einmal die Pisten präparieren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden