Wölfe durchstreifen aktuell den Hinteren Bregenzerwald: Das zeigen Aufnahmen von Wildkameras aus den vergangenen Tagen. Schäden an Herden beziehungsweise Nutztieren seien bisher nicht bekannt, teilt die Vorarlberger Landespressestelle mit und ruft zur Vorsicht auf: Schaf- und Ziegenhalter seien verständigt worden, diese sollten ein Augenmerk auf Schutzmaßnahmen legen. (Lesen Sie auch: Wolf riss Hirschkalb im Rappenalptal - Behörde bestätigt Verdacht)
Wolf in Vorarlberg: Es gibt eine "Rissdatenbank"
Das Land Vorarlberg gehe nach einem Wolfsmanagementplan vor, der von der Landesregierung als Verordnung erlassen wurde. Diese verfolge das Ziel, den menschlichen Siedlungsraum zu schützen und Schäden an Nutztierbeständen zu vermeiden. Die Verordnung ermögliche konsequentes Handeln zur Sicherheit der Bevölkerung und sei wichtige Rahmenbedingung für einen sicheren Alpsommer, so Landesrat Christian Gantner. Umgesetzt sei zudem eine „Rissdatenbank“, in der Sichtungen, Losungen, Fotos und Risse von Beutegreifern erfasst werden.
Die Ereignisse werden auch kartografisch dargestellt, dies ist abrufbar unter https://vorarlberg.at/-/wolfsmanagement. Auch wenn Wölfe, die in freier Wildbahn aufgewachsen sind, grundsätzlich scheue Tiere seien, können sie in siedlungs- oder wohnnahen Bereichen auftreten. Verhaltenstipps für solche Fälle sind ebenfalls auf der Internetseite abrufbar.
Lesen Sie auch: Verbot der Wolfsjagd gilt auch in Österreich