Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten

Kassenleistung: Linke kritisiert: Transfrauen zahlen Bartentfernung selbst

Kassenleistung

Linke kritisiert: Transfrauen zahlen Bartentfernung selbst

    • |
    • |
    • |
    Schumacher Koelsch forderte die Landesregierung auf, Druck auf Kassen und Ärzteverbände auszuüben. (Symbolbild)
    Schumacher Koelsch forderte die Landesregierung auf, Druck auf Kassen und Ärzteverbände auszuüben. (Symbolbild) Foto: Jens Büttner/dpa

    Transfrauen und Frauen mit starkem Bartwuchs haben in Baden-Württemberg nach Darstellung der Linken praktisch keine Möglichkeit, eine Haarentfernung als Kassenleistung in Anspruch zu nehmen. Die Krankenkassen müssten zwar die Kosten für eine sogenannte Nadelepilation in Arztpraxen übernehmen, erklärte die designierte Linken-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl, Ellena Schumacher Koelsch. Aber: «Weil es sich wirtschaftlich nicht lohnt, werden die Behandlungen in Arztpraxen nicht angeboten.»

    «Ein Anspruch, der nur auf dem Papier, nicht aber in der Realität existiert, ist ein eklatantes Systemversagen», kritisierte Schumacher Koelsch. Die Behandlung werde nur noch von Kosmetikerinnen und Kosmetikern durchgeführt – deren Leistungen würden aber nicht von den Kassen bezahlt. Zwar gebe es alternativ die Möglichkeit einer Laserepilation, diese wirke jedoch nicht bei allen Betroffenen. Zudem berichteten Patientinnen von monatelangen Wartezeiten in Arztpraxen.

    Schumacher Koelsch forderte die Landesregierung auf, Druck auf Kassen und Ärzteverbände auszuüben, damit kurzfristig eine Lösung für Betroffene geschaffen werde. Mit der Nadelepilation werden Haare dauerhaft entfernt, indem eine feine Nadel die Haarwurzel mit Strom zerstört. So kann an dieser Stelle kein neues Haar mehr wachsen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden