Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Arbeitslosenzahlen in Bayern im März 2024 aktuell - Statistik, Prognosen, Trends

Aktuelle Arbeitsmarktzahlen im März 2024

Weniger Arbeitslose in Bayern - Anzeichen für Verschlechterung

    • |
    • |
    Der Arbeitsmarkt in Bayern zeigt sich weiter robust. Doch vor allem ein Anstieg bei der Kurzarbeit macht Experten Sorgen.
    Der Arbeitsmarkt in Bayern zeigt sich weiter robust. Doch vor allem ein Anstieg bei der Kurzarbeit macht Experten Sorgen. Foto: picture alliance

    Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern sank im März 2024 im Vergleich zum Vormonat um 12.397 auf 281.753, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag mitteilte.

    Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Punkte auf 3,7 Prozent zurück. Vor einem Jahr hatte die Quote 3,4 Prozent betragen. Beim Blick auf die Zahl der Arbeitslosen zeigt sich im Vorjahresvergleich ein Anstieg um 8,9 Prozent. Stichtag für die Daten war der 13. März.

    Arbeitslosenzahlen in Bayern im März 2024 aktuell: robuster Arbeitsmarkt

    Der Arbeitsmarkt im Freistaat zeige sich insgesamt robust, teilte Regionaldirektionschef Markus Schmitz mit. "Zeitgleich nehmen wir jedoch eine zu dieser Saison unübliche und deutliche Zunahme von Anzeigen für konjunkturelles Kurzarbeitergeld wahr: ein Indikator für heraufziehende Problemlagen." Dies zeige die Skepsis der Unternehmen, sei aber auch Ausdruck dessen, dass die Firmen ihre qualifizierten Mitarbeiter halten möchten. Rund 590 Betriebe hätten im Februar für mehr als 14.000 Beschäftigte Kurzarbeit angezeigt.

    Im Vergleich zum Februar 2019 - der Zeit vor der Pandemie - stelle das fast eine Verfünffachung der eingegangenen Anzeigen dar und mache die konjunkturelle Lage deutlich. Eine angespannte Situation herrscht laut Agentur besonders im Baugewerbe und dem Baunebengewerbe.

    Immer mehr Kurzarbeit in Bayern

    Der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Bertram Brossardt, teilte zur Entwicklung bei den Kurzarbeit-Anzeigen mit, dies sei ein Indikator für die schlechte wirtschaftspolitische Lage und die Erwartungen für die kommenden Monate. Dennoch sei der Freistaat mit einer Arbeitslosenquote von deutlich unter vier Prozent und rund 5,93 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten immer noch gut aufgestellt. "Die Unternehmen suchen auch händeringend Auszubildende."

    Die Zahl der neu gemeldeten Stellen stieg den Angaben zufolge im März um 23.570 auf 138.314. Besonders viele offene Stellen gab es demnach im Bereich der Leiharbeit und im verarbeitenden Gewerbe. Die Firmen seien im Vergleich zum Vorjahr immer noch zurückhaltend, wenn es darum gehe, neue Arbeits- und Fachkräfte einzustellen, teilte die Regionaldirektion mit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden