Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Ausbildungsabbruch: Eine Frau erzählt, weshalb sie ihre Lehre abgebrochen hat

Ausbildung

Ausbildungsabbrecher in Bayern: „Warum darf ich mich nicht ausprobieren?“

    • |
    • |
    • |
    Immer mehr Azubis hören vor Ende ihrer Lehrzeit auf. Gerade zu Beginn einer Ausbildung ist ein Abbruch nicht ungewöhnlich.
    Immer mehr Azubis hören vor Ende ihrer Lehrzeit auf. Gerade zu Beginn einer Ausbildung ist ein Abbruch nicht ungewöhnlich. Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

    Früher lief ein Berufsleben streng durchgetaktet ab: Eine Ausbildung erfolgreich abschließen, danach in dem erlernten Job übernommen werden und bis zum Renteneintritt im Lehrbetrieb arbeiten. Derart strikt sind berufliche Werdegänge heutzutage allerdings nur noch selten. In den vergangenen Jahren entschieden sich in Deutschland immer mehr Menschen dazu, eine Ausbildung abzubrechen und von vorne loszulegen: Zwischen 2005 und 2020 hat sich die Zahl der Ausbildungsabbrüche von neun Prozent auf knapp 24,5 Prozent beinahe verdreifacht. Was auf den ersten Blick nach einem großen Problem aussieht, muss allerdings nicht zwangsläufig schlecht sein. Eine junge Frau berichtet, weshalb sie ihre Ausbildung abgebrochen hat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden