Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

„Erhebliche Substanzschäden“: Tempolimit ab Mai auf drei Autobahnen in Bayern

Verkehr

Tempolimit ab Mai auf maroden Abschnitten: Drei Autobahnen in Bayern betroffen

    • |
    • |
    • |
    An älteren Autobahnabschnitten in Bayern müssen bald Schilder für ein Tempolimit angebracht werden.
    An älteren Autobahnabschnitten in Bayern müssen bald Schilder für ein Tempolimit angebracht werden. Foto: Zucchi Uwe, dpa (Symbolbild)

    Einige Pendlerinnen und Pendler werden es ungern hören, für andere ist es längst höchste Zeit dafür: An mehreren Autobahnabschnitten im Süden Bayerns gilt bald ein Tempolimit. Der Grund: ein schlechter Fahrbahnzustand. Ab Mai greift die Maßnahme, teilt die südbayerische Niederlassung der Autobahn GmbH des Bundes mit. Doch welche Abschnitte sind betroffen und wie schnell dürfen Autofahrerinnen und Autofahrer dort noch fahren?

    Tempolimit 120 auf maroden Autobahn-Abschnitten in Bayern

    Wie aus der Mitteilung der Autobahn GmbH hervorgeht, wird es im Zuständigkeitsbereich der Autobahn Südbayern „auf bislang noch nicht erneuerten Autobahnabschnitten mit alten Betonfahrbahnen einheitliche zulässige Höchstgeschwindigkeiten von 120 km/h“ geben. Zudem, so heißt es weiter, dürfen Motorräder in den wärmeren Monaten Mai bis September nur 80 km/h auf den betroffenen Strecken fahren. „Grund dafür ist die Sicherstellung der Verkehrssicherheit auf diesen Autobahnabschnitten“, erklärt die Betreibergesellschaft.

    Zur Begründung heißt es weiter, dass die Betonfahrbahnen aus den 1980er Jahren „das Ende ihrer geplanten Nutzungszeit überschritten“ hätten und nun Stück für Stück von Grund auf erneuert werden müssten. Die Abschnitte seien zwischen 35 und 44 Jahre alt und vor allem wegen der hohen Verkehrsbelastung, insbesondere durch den Schwerverkehr, marode geworden.

    Neues Tempolimit auf Teilen der A3, A92 und A93

    Bereits seit 2013 gebe es regelmäßige Reparaturen zur Schadensbegrenzung an diesen Abschnitten, außerdem in 400-Meter-Abständen quere Asphaltstreifen, die hitzebedingte Spannungsspitzen verringern und plötzliche Hitzeschäden verhindern sollen. „Solche Hitzeschäden können insbesondere an heißen Tagen auftreten und stellen für alle Verkehrsteilnehmer, vor allem aber für Motorradfahrer, eine Gefahr dar“, wird dazu erklärt.

    Das reicht nun aber auch nicht mehr aus. Die neuen Tempolimits seien nun notwendig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Ansonsten kann es zu schweren Unfällen kommen. Betroffen sind die drei bayerischen Autobahnen A3, A92 und A93. Teile der Strecken würden „erhebliche Substanzschäden“ aufweisen.

    Diese Autobahn-Abschnitte in Bayern sind von neuen Tempolimits betroffen

    Folgende Abschnitte der Autobahnen bekommen ab Mai ein Tempolimit von 120 km/h für Autos und 80 km/h für Motorräder:

    • A3: Autobahnkreuz Deggendorf bis Anschlussstelle Hengersberg
    • A92: Anschlussstelle Oberschleißheim bis Anschlussstelle Eching-Ost
    • A92: Anschlussstelle Freising-Süd bis Anschlussstelle Freising-Ost
    • A92: Anschlussstelle Landshut-West bis Anschlussstelle Dingolfing-Ost
    • A93: Dreieck Saalhaupt bis Anschlussstelle Elsendorf

    Die Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 für Motorräder gilt von Mai bis September. Außerhalb dieser Monate gilt für die Zweiräder ebenfalls Tempo 120.

    Bericht: ADAC bewerte Tempolimit als angemessen

    Die neuen Tempolimits sind erst dann gültig, wenn die Beschilderung dazu aufgebaut wurde. Diese soll auf den betroffenen Strecken „ab Anfang Mai 2025 sukzessive aufgestellt“ werden. Sie sollen dann so lange gelten bis die Fahrbahnen auf diesen Abschnitten „grundhaft erneuert“ wurden. Sollten sich die Bedingungen weiter verschlechtern, so die Autobahn GmbH, könnte es aber auch zu einer weiteren Reduzierung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit kommen.

    Wie der Bayerische Rundfunk berichtet, bewerte der ADAC die Tempolimits als „angemessen“. Ein Sprecher des Automobil-Clubs habe demnach mitgeteilt, dass diese „schlichtweg notwendig“ seien, wenn die Autobahn GmbH zu dem Schluss komme, dass die betroffenen Abschnitte bei zu hohen Geschwindigkeiten gefährlich werden könnten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden