Heute ist Karfreitag, 18. April 2025. An diesem Tag nach dem Gründonnerstag gedenken die Christen des Leidens und Sterbens Jesu am Kreuz. Damit verbunden sind strenge Regeln für diesen Tag
- Ist Karfreitag ein Feiertag in Bayern?
- Was darf man an Karfreitag nicht machen?
- Was hat es mit dem Essen an Karfreitag auf sich?
- Ist Karfreitag Tanzverbot?
Hier alle Infos zu diesem für Christen sehr wichtigen Tag im Kirchenjahr.
Ist Karfreitag 2025 heute Feiertag in Bayern?
Karfreitag ist nicht nur in Bayern ein gesetzlicher Feiertag, sondern in ganz Deutschland. Darüber hinaus ist Karfreitag in Bayern ein stiller Tag nach dem Feiertagsgesetz. In Österreich ist Karfreitag kein Feiertag, in der Schweiz nur in bestimmten Regionen.
Musik, Sport, Tanzen: Was darf man an Karfreitag 2025 nicht machen?
Karfreitag ist für Katholiken und Protestanten ein sehr strenger Feiertag und neben Aschermittwoch der einzige Tag, der in der katholischen Kirche als strenger Buß- und Fasttag gilt. Nachdem er auch ein "stiller Tag" nach dem Feierrtagsgesetz ist, gibt es einige Dinge, die man in Bayern nicht machen darf:
- Öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen. sie sind nur erlaubt, "wenn der diesen Tagen entsprechende ernste Charakter gewahrt ist".
- Sportveranstaltungen sind in Bayern ebenfalls nicht erlaubt.
- Laute Musik und Konzerte in Lokalen sind verboten.
- Es gilt Tanzverbot.
Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder.
Was ist das Besondere am Essen an Karfreitag?
Da Karfreitag als strengster Tag der Fastenzeit gilt, verzichten Gläubige in der Regel auf Fleisch und essen Fisch. Auch auf Süssigkeiten wird verzichtet, manche Menschen essen am Karfreitag auch nur ein einziges Mal.
Haben die Geschäfte an Karfreitag 2025 offen?
Nein. Die meisten Geschäfte haben am Feiertag Karfreitag zu. Ausnahmen gibt es aber, etwa die Shops in Tankstellen und Geschäfte in Flughäfen und Bahnhöfen. Dort gibt es gelegentlich auch Supermärkte, die an Sonn- und Feiertagen geöffnet sind.
Welche Bedeutung hat Karfreitag für Christen und die Kirche?
Am Karfreitag, der den Auftakt der Osterfeierlichkeiten darstellt, gedenken die Christen des Leidens und Sterbens Jesu am Kreuz. Theologisch ist der Feiertag untrennbar mit Ostern als dem Fest der Auferstehung verbunden. Der Bibel zufolge wurde Jesus zum Tod am Kreuz verurteilt, weil er sich zum König der Juden ernannt habe. Er musste das schwere Holzkreuz selbst zur Hinrichtungsstätte tragen und wurde dort von römischen Soldaten zwiswchen zwei Räubern gekreuzigt. Nach seinem Tod wurde er in einem Felsgrab bestattet und stand wenig später von den Toten wieder auf - der zentrale Punkt des christlichen Glaubens an die Wiederaufstehung und das Leben nach dem Tod.
Name: Woher kommt das Wort Kar in Karfreitag?
Das Wort "Kar" kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "Kummer".
Wie wird in der Kirche der Karfreitag begangen?
Am Vormittag wird in vielen Gemeinden der Kreuzweg gebetet, oft an einer Kreuzwegdarstellung in der Kirche selbst oder im Freien. Es handelt sich um einen Wallfahrtsweg, bei dem der Beter den einzelnen Stationen des Weges Jesu von der Verurteilung bis zum Kreuzestod folgt. Der klassische Kreuzweg umfasst 14 bildliche Darstellungen des in der Bibel beschriebenen Leidenswegs Jesu.
Die Päpste beten seit einigen Jahren am Karfreitag am antiken römischen Kolosseum den Kreuzweg. Sie gedenken damit auch der Christen, die nach Überlieferungen Raubtieren vorgeworfen wurden. Ob der schwer kranke Papst Franziskus dieses Jahr vor Ort sein wird, ist noch unklar.
Am Nachmittag - zur Stunde der Kreuzigung - findet ein in dieser Art im Jahreskreis einmaliger Wortgottesdienst mit Kommunionausteilung statt, in dessen Mittelpunkt die Leidensgeschichte Jesu steht. Karsamstag ist der Gedächtnistag der Grabesruhe. Auf den Altären stehen weder Kerzen noch Blumen noch irgendwelcher Schmuck. Die karge Ausgestaltung der Kirchen weist auf Leiden und Tod Jesu hin. Eucharistiefeiern finden nicht statt.