Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Maibaum, Maitanz, Maiandacht: Traditionen und Bedeutungen

Brauchtum in Bayern

Maibaum, Maitanz, Maiandacht: Traditionen und Bedeutungen

    • |
    • |
    Burschen in Bayern die Lederhose aus dem Schrank, die Frauen schlüpfen ins Dirndl: Das Aufstellen eines neuen Maibaums ist vielerorts eine beliebte Tradition.
    Burschen in Bayern die Lederhose aus dem Schrank, die Frauen schlüpfen ins Dirndl: Das Aufstellen eines neuen Maibaums ist vielerorts eine beliebte Tradition. Foto: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)

    Mancherorts wird der Maibaum noch nach alter Tradition allein mit Muskelkraft aufgerichtet. Dazu liegen die girlandengeschmückten Maibäume auf gekreuzten Stangen, den Schwaiberl, Schwalben oder Scherstangen. Zentimeterweise bringen die Helfer Schrittchen für Schrittchen den Baum in die Senkrechte. Immer öfter übernimmt aber ein Kran das Aufstellen - oder sichert zumindest die nicht ungefährliche Prozedur; immer wieder gab es dabei Unfälle.

    Maibaum aufstellen 2022 in Bayern: Traditionen und Bedeutungen

    Anschließend wird bei Brotzeit und Blasmusik gefeiert. Mit dem Maitanz klingt das Fest am Abend aus. Die Wurzeln des europaweiten Maibaum-Brauchtums sind nicht völlig klar.

    Freinacht: Kinder-Maibaum in Durach.

Die Feuerwehrler Niklas MAir (offene Weste) , MArio Sommer (graue Weste) und Stefan Heinzelmann (KAppe)  haben einen 12 Meter langen MAibaum geschlagen, ihn mit von Kindern bemalten Schildern geschmücktz und auf dem MAibaumplatz in Durach aufgestellt. Darüber freut sich die 7-jährige Sophie, die zufällig mit Peter Marton vorbei kam. SIe hat eines der Schilder gestaltet.
    Icon Galerie
    16 Bilder

    Einen Zusammenhang sehen manche mit den Liebesmaien: Die jungen, unverheirateten Männer stellen vor dem Haus der Angebeteten kleinere Bäume, etwa Birken auf, die mit bunten Bändchen geschmückt werden.

    1. Mai ist in Deutschland gesetzlicher Feiertag

    Schriftliche Quellen für den Maibaum-Brauch soll es seit der Barockzeit geben. Manche vermuten auch, dass der Brauch auf die Fruchtbarkeitsrituale und Baummysterien der Kelten zurückgeht.

    Der 1. Mai ist als Tag der Arbeit in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Die Gewerkschaften nutzen ihn, um auf die Rechte der Arbeiter aufmerksam zu machen. Am 1. Mai beginnt aber auch der Marienmonat. In den katholischen Kirchen werden die ersten Maiandachten gefeiert. Mehr Nachrichten aus Bayern lesen Sie hier.

    Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Heimertingen haben den Maibaum im Ort am Freitag, 30. April, aufgestellt.
    Icon Galerie
    17 Bilder
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden