Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Tief in Traditionen eintauchen: 15 Tage Pfrontener Viehscheid-Däg

Handwerk, Tradition, Heimat

Tief in Traditionen eintauchen: 15 Tage Pfrontener Viehscheid-Däg

    • |
    • |
    Handwerkskunst, made im Allgäu: In Handarbeit stellt Otto Paulsteiner in seiner Werkstatt Schellenriemen her. Aufwendige Stickereien und bunte Fransen schmücken die für die Kranzrinder.
    Handwerkskunst, made im Allgäu: In Handarbeit stellt Otto Paulsteiner in seiner Werkstatt Schellenriemen her. Aufwendige Stickereien und bunte Fransen schmücken die für die Kranzrinder. Foto: Renate Erhart

    Mit viel Liebe zum Detail und in aufwendiger Handarbeit hergestellt sind die Schellenriemen, die Otto Paulsteiner ab Samstag (1.9.) im Schaufenster seines Raumausstatter- und Sattlereibetriebs an der Allgäuer Straße in Pfronten zeigt. Die Ausstellung gibt den Auftakt zu den Pfrontener Viehscheid-Däg. Zwei Wochen lang umranken rund um die beiden Viehscheide in Pfronten allerlei Veranstaltungen wie Vorführungen, Besichtigungen und Ausstellung die Heimkehr des Viehs von den Alpen. 46 Termine umfasst das Faltblatt zu den Viehscheid-Däg, das in der Gästeinfo sowie als Download im Internet unter pfronten.de erhältlich ist.

    Hier gibt's die Termine aller Allgäuer Viehscheide 2018 im Überblick.

    Besonders im Blick ist dabei altes Handwerk wie die Herstellung der Schellenriemen, das Otto Paulsteiner von seinem Vater übernommen hat. Auch das alte Werkzeug hat er von seinem Vater, der es seinerseits von Martin Niedermayer bekommen hat, der die Firma 1880 genau dort gegründet hatte, wo sie bis heute steht. Da Paulsteiner jedoch nur die Grundkenntnisse von seinem Vater hatte erwerben können, ging er von 1999 bis 2005 immer wieder in die Schweiz, um dort das Sattlerhandwerk auszuüben und sich weitere Fertigkeiten anzueignen. Heute verbindet er die traditionelle Handwerkskunst aus dem Allgäu mit der der Schweiz.

    Das Werkzeug, das Otto Paulsteiner verwendet, stammt noch aus dem Jahr 1890.
    Das Werkzeug, das Otto Paulsteiner verwendet, stammt noch aus dem Jahr 1890. Foto: Renate Erhart

    Traditionelle Allgäuer Handwerkskunst

    Mit viel Liebe zum Detail stellt er die Riemen her, um dann die unterschiedlich großen Schellen mit einem Zopf einzubinden. Paulsteiners Riemen sind seit vielen Jahren auf mehreren Pfrontener Alpen im Einsatz. Besonders aufwendig werden die Riemen für die Kranzrinder gestaltet. Sie werden mit Wollfransen geschmückt und mit Edelweiß und Enzian aus Lederbändern bestickt, sagt Paulsteiner.

    Vorgeführt wird traditionelle Handwerkskunst am Dienstag, 4. September, ab 13 Uhr in der Kunstschmiede beim Hummelbauer am Obweg. Schmied Philipp Trenkle zeigt dabei, wie Weide- und Zugschellen handgeschmiedet werden. Die Natur- und Landschaftsführerin Christl Wildner bindet aus heimischen Blumen und Kräutern eine kunstvolle Krone, wie sie Kranzrinder bei der Viehscheid tragen. Schreiner Toni Reichart fertigt aus Fichtenholz Hoinzen, die früher zur Heutrocknung verwendet wurden und Ludwig Riefer zeigt, wie Sensen gedengelt werden, die bis heute bei der Bergwiesenmahd an Steillagen zum Einsatz kommen. Wer Zeit hat, kann im Rahmen der Viehscheid-Däg zudem bei Schuhmachermeister Markus Nöß in einem Wochenkurs seine eigenen Haferlschuhe fertigen.

    Suppe und Fladen

    Einige Gastwirtschaften bieten kulinarische Besonderheiten an wie Bergwiesenkräutersuppen und Heueis in der Vilstalsäge oder Viehscheiddägfladen in der Fallmühle. Dazu stehen Sonderführungen beim „Engelbräu“ in Rettenberg und in der Käserei Weizern auf dem Programm. Erhältlich sind während der Viehscheid-Däg im Pfrontener Einzelhandel Bierkrüge und T-Shirts zur Viehscheid. Bei der zehnten Auflage ziert ein Kleinhirt mit Schumpen die Sammlerstücke.

    Pfrontener Viehscheid-Däg vom 1. bis 15. September: die Höhepunkte im Programm

    > Kurs Kreatives aus Walk

    im Werkstadel hinter dem Haus des Gastes: Samstag, 1. September, von 15 bis 18 Uhr (Anmeldung noch bis heute im Haus des Gastes).

    > Pfrontar singet und spielet beim Wirt

    am Samstag, 1. September, ab 20 Uhr im Braugasthof Falkenstein und am Freitag, 14. September, ab 20 Uhr im Gasthof Aggenstein. Eintritt frei.

    > Standkonzerte sonntags im Kurpark

    am 2. September mit den Seeger Musikanten und am 9. September mit der Blaskapelle Bernbach, jeweils ab 11 Uhr.

    > Vorführung: Schneidern einer Dirndl-Schürze

    an den Montagen 3. und 10. September von 15 bis 18 Uhr (Anmeldung bei Alpenstyle, Telefon 08363/ 8171).

    > Ausstellung „Bäuerliche Handwerkskunst“

    mit Vorführungen im Rathaus Pavillon vom 3. bis 14. September. Eintritt frei.

    > Vorführung alter Handwerkskünste

    wie Schmieden einer Schelle, Binden einer Krone fürs Kranzrind, Herstellung von Hoinzen und Dengeln einer Sense am Dienstag, 4. September, ab 13 Uhr in der Kunstschmiede Hummelbauer am Obweg.

    > Binden von Wildblumenkreuzen

    am Donnerstag, 6. September, von 15 bis 17 Uhr bei den Pfrontner Blumenfehla. (Anmeldung unter Telefon 08363/8328, Unkostenbeitrag: zehn Euro).

    > Allgäuer Sagen rund ums Vieh

    mit Sagenerzählerin Ulrike Aicher und der musikalischen Hüttenwirtin Silvia Beyer auf der Hündeleskopfhütte.

    > Film „Altes Handwerk in Pfronten“

    am Donnerstag, 6. September, und Dienstag, 11. September, ab 19 Uhr im Rathaus-Pavillon.

    > Große Viehscheid beim Schulzentrum in Heitlern:

    Freitag, 7. September, Auftakt ab 19 Uhr mit Festumzug, anschließend Unterhaltungsabend im Festzelt. Samstag, 8. September, trifft um 9 Uhr das Alpvieh vom Achtal und um 10 Uhr das Alpvieh vom Vilstal ein. Bis in die Nacht Musik und Unterhaltung im Festzelt.

    > Mitmachkurs Schustern eines Haferlschuhs

    am Montag, 10. September, von 8.30 bis 18 Uhr. (Anmeldung unter Telefon 08363/1634)

    > Kurs: Binden eines Herbstkranzes

    am Donnerstag, 13. September, von 15 bis 17 Uhr bei Floristik Schneider (Anmeldung unter Telefon 08363/928892, Unkostenbeitrag: 10 Euro).

    > Röfleuter Viehscheid

    am Forsthaus: Samstag, 15. September, ab 10 Uhr.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden