Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Warum hängen heute die Fahnen auf halbmast?

Trauerbeflaggung bis 2. Januar 2023

Warum hängen heute die Fahnen auf halbmast?

    • |
    • |
    Warum sind die Fahnen heute auf halbmast? - Diese Frage stellen sich viele, wenn wie jetzt an öffentlichen Dienstgebäuden Trauerbeflaggung herrscht.
    Warum sind die Fahnen heute auf halbmast? - Diese Frage stellen sich viele, wenn wie jetzt an öffentlichen Dienstgebäuden Trauerbeflaggung herrscht. Foto: Sven Hoppe, dpa (Archiv)

    Fahnen auf halbmast heute von Füssen bis Memmingen, von Oberstdorf über Kempten bis nach Kaufbeuren: Von Samstag, 31.12.2022, bis Montag, 2.1.2023, herrscht an Rathäusern und anderen Verwaltungseinrichtungen Trauerbeflaggung in Bayern.

    Warum hängen die Fahnen auf halbmast in Bayern? Grund für die Trauer-Beflaggung im Freistaat, die Bayerns Ministerpräsident Markus Söder angeordnet hat, ist der Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. Der gebürtige Bayer ist am 31.12.2022 im Vatikan im Alter von 95 Jahren gestorben.

    Der Gesundheitszustand von Benedikt XVI., der mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger heißt, hatte sich zuletzt verschlechtert. Der Bayer war am 19. April 2005 als Nachfolger von Johannes Paul II. zum Papst gewählt worden. Knapp acht Jahre später trat er als erster Papst seit mehr als 700 Jahren freiwillig zurück. Am Donnerstag soll für den emeritierten Papst ein Trauergottesdienst auf dem Petersplatz in Rom gefeiert werden.

    An welchen Tagen hängen die Fahnen auf halbmast?

    In Deutschland gibt es im Jahr drei Tage, an denen die Fahnen immer auf halbmast wehen.

    • Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar
    • Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni
    • Am Volkstrauertag im November

    Trauerbeflaggung: Warum hängen Fahnen sonst auf halbmast?

    Bundesregierung, Landesregierungen oder die Oberhäupter von Kommunalverwaltungen können auch bei besonderen Ereignissen anordnen, dass die Fahnen an öffentlichen Dienstgebäuden auf halbmast hängen müssen. Das passiert in der Regel nach großen Unglücken oder dem Tod von bedeutenden Persönlichkeiten.

    Warum werden in Bayern Flaggen gehisst?

    Regeln gibt es nicht nur für die Halbmast-Beflaggung. In Bayern und Deutschland gibt es überdies "regelmäßige allgemeine Beflaggungstage". An den öffentlichen Dienstgebäuden in Stadt und Land hängen an diesen Tagen ebenfalls Flaggen - etwa eine Fahne mit dem Stadt- oder Gemeindewappen, die Bayernfahne und/oder die Deutschlandflagge. Anders als bei der Trauerbeflaggung wehen die Fahnen dann aber nicht auf halbmast, sondern oben an der Fahnenstange (Lesen Sie auch: Wann ist der nächste Feiertag in Bayern?).

    Beflaggungstage sind etwa:

    Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist am 31. Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren gestorben.
    Icon Galerie
    60 Bilder
    Auch 2022 müssen wir uns wieder von vielen bekannten Menschen verabschieden - Künstler, Politiker, Musiker, Schauspieler. Das sind die toten Promis des Jahres.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden