Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Wirecard-Prozess in München: Kron-Zeuge Bellenhaus belastet Markus Braun und Chefbuchhalter schwer

Aussage im Milliardenbetrug

Wirecard-Kronzeuge: Betrug begann lange vor 2015

    • |
    • |
    Kronzeuge im Wirecard-Prozess: Oliver Bellenhaus hat mit seinen Aussagen Ex-Chef Markus Braun und den ehemaligen Chefbuchhalter des Konzerns schwer belastet.
    Kronzeuge im Wirecard-Prozess: Oliver Bellenhaus hat mit seinen Aussagen Ex-Chef Markus Braun und den ehemaligen Chefbuchhalter des Konzerns schwer belastet. Foto: Lukas Barth

    Der mutmaßliche Milliardenbetrug beim Skandalkonzern Wirecard soll nach Worten des Kronzeugen viele Jahre vor 2015 begonnen haben. Nach Darstellung des bis zum Wirecard-Zusammenbruch 2020 in Dubai tätigen Managers Oliver Bellenhaus war das sogenannte Drittpartnergeschäft (TPA) mit Zahlungsdienstleistern im Mittleren Osten und Südostasien von Beginn an zum allergrößten Teil erfunden.

    "Die Daten waren zu keinem Zeitpunkt authentisch", sagte Bellenhaus am Mittwoch vor dem Landgericht München. "Es ist nicht zu erkennen, dass die Wirecard ohne das TPA-Geschäft vor 2015 profitabel gewesen wäre."

    Wirecard-Kronzeuge: Zahlen aus Mittlerem Osten und Südostasien von Beginn an erfunden

    Die Anklage reicht nur bis 2015 zurück, da die Vorgeschichte verjährt ist. Über die TPA-Partner hatte Wirecard mutmaßlich erfundene Erlöse von fast zwei Milliarden Euro verbucht, die angeblich auf Treuhandkonten in Südostasien lagerten.

    Bellenhaus beschuldigte den früheren Vorstandschef Markus Braun der "Bandenführerschaft". Die wesentlichen Entscheidungen seien von Braun und dem seit Sommer 2020 untergetauchten Vertriebsvorstand Jan Marsalek getroffen worden. Als Beleg verwies Bellenhaus auf Chatprotokolle, ausweislich derer Braun ihm Anweisungen gegeben haben soll.

    Zeuge Bellenhaus belastet Chefbuchhalter des Konzerns schwer

    Gravierende Anschuldigungen erhob Bellenhaus auch gegen den dritten Angeklagten, den früheren Chefbuchhalter des Konzerns. Dieser sei ein "Treiber" des Betrugs gewesen. Laut Anklage bildeten die drei Manager gemeinsam mit weiteren Komplizen eine Bande, die Wirecard-Bilanzen fälschten und kreditgebende Banken um 3,1 Milliarden Euro schädigten. 100 Verhandlungstage sind bis ins Jahr 2024 hinein anberaumt. Braun und der Ex-Chefbuchhalter bestreiten die Vorwürfe.

    Lesen Sie auch: Die erste Stellungnahme der Verteidiger im Wirecard-Prozess

    Weitere Meldungen aus Bayern lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden