Startseite
Icon Pfeil nach unten
Buchloe
Icon Pfeil nach unten

50 Jahre Gebietsreform: Wie Buchloe, Jengen, Lindenberg, Lamerdingen und Waal sich zusammentaten

Bayerische Geschichte in Buchloe

"VG Buchloe": Geburtsstunde einer Großgemeinde

    • |
    • |
    Das Buchloer Rathaus ist auch Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Buchloe. Dazu gehören die vier Gemeinden Buchloe, Lamerdingen, Jengen und Waal (von links oben im Uhrzeigersinn).
    Das Buchloer Rathaus ist auch Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Buchloe. Dazu gehören die vier Gemeinden Buchloe, Lamerdingen, Jengen und Waal (von links oben im Uhrzeigersinn). Foto: Mathias Wild/Montage: Sai Ting Wong

    Vor 50 Jahren – im Jahr 1972 – trat die Gebietsreform in der Region in ihre entscheidende Phase. Bereits seit 1970 hatten sich die ersten Gemeinden zusammengeschlossen, 1972 folgten die meisten anderen Fusionen, sodass die Gemeindegebietsreform im Raum Kaufbeuren und Landsberg weitgehend abgeschlossen war. Zum 1. Juli 1972 wurde die Kreisreform wirksam. Der Landkreis Ostallgäu wurde neu gegründet. Der Altlandkreis Kaufbeuren gab das Fuchstal an den Landkreis Landsberg ab. Der wiederum blieb bestehen – unter anderem durch den Zugang der bislang kreisfreien Stadt Landsberg und mehrerer Gemeinden aus den Kreisen Kaufbeuren, Schongau und Fürstenfeldbruck. In loser Folge wollen wir einige Vorgänge aus dieser Zeit betrachten. Heute geht es um die Hintergründe der Gebietsreform.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden