Livemusik lauschen, Streetfood schlemmen, bei Workshops kreativ werden oder einen Sommertag mit Freunden genießen: All das verspricht das Jugendkulturfestival „Soundart“, das am Samstag, 13. Juli, wieder im Buchloer Immlepark stattfindet. Die Organisatoren – der Kreisjugendring (KJR) Ostallgäu sowie der Jugendbeirat und das Jugendzentrum Buchloe – haben nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren wieder ein buntes Programm auf die Beine gestellt – von jungen Menschen aus der Region, für junge Menschen aus der Region.
Livemusik und Poetry-Slams beim "Soundart" im Buchloer Immlepark
Sie und ihre Familien haben beim „Soundart“ die Gelegenheit, in die vielfältige Welt der Jugendkultur einzutauchen. Das Festival startet nachmittags um 14 Uhr mit einer Eröffnung durch den Buchloer Bürgermeister Robert Pöschl, gefolgt vom Auftaktkonzert der Stadtkapelle, wie der Kreisjugendring in einer Pressemeldung mitteilt. Danach stehen verschiedene Musiker, Poetry-Slam-Artists und DJs bereit, um die Menge mit ihren Auftritten bis in die späten Abendstunden zu begeistern.

Im Lineup finden sich auch Namen aus der Nachbarschaft. Zum Beispiel die Poetry-Slammerin Sarah Fischer, die ihre Texte schon vor zwei Jahren vorgetragen hat, sowie Sängerin Michelle Pulfrich, die regelmäßig bei Konzerten in Buchloe mit ihrer Stimme überzeugt. Eine Chill-out-Lounge lädt zum Entspannen ein, während auf der Foodmeile für das leibliche Wohl gesorgt wird. Von Fischsemmeln des Buchloer Fischereivereins, Pommes und Falafel bis Waffeln der Stadtkapelle dürfte für jeden Geschmack etwas zu finden sein.
Stöbern und ausprobieren auf dem Markt der Möglichkeiten
Außerdem versprechen die Veranstalter eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen auf dem Markt der Möglichkeiten. Auf diesem sind auch einige Buchloer Vereine vertreten – darunter die Fastnachtszunft Buchlonia. An deren Stand können Interessierte Origami falten. „Wir gestalten zusammen eine große Figur“, sagt Zweite Vorsitzende Michaela Barthelmes. Um was es sich handelt, wollte sie noch nicht verraten – das solle eine Überraschung bleiben. Zudem werde am Buchlonia-Stand eine Fotobox aufgebaut, in der man sich mit bereitgestellten Kostümen – ein bisschen Fasching muss sein – verkleiden und ablichten kann. Die Buchlonia war schon beim ersten „Soundart“ vertreten, und Barthelmes schwärmt noch von der Atmosphäre damals: „Der Immlepark ist einfach super dafür.“
Lesen Sie auch: Die Buchloer feiern ihre Feste wie sie fallen
Neben Fotografieren und Falten können Festivalbesucher bei der Kleidertruhe Secondhand-Kleidung shoppen oder sich ein temporäres Tattoo verpassen lassen. Für Musikbegeisterte stehen beim Musikkarussell verschiedene Instrumente zum Testen bereit, ebenso wie die Singstar-Station der Jugendstelle Kaufbeuren, an der man seine Lieblingslieder mitsingen kann. Sportlich geht es zu beim Bewegungsparcours des Städtepartnerschaftsvereins oder dem Torwandschießen, das der FC Buchloe organisiert.
Jugendbeirat und Jugendzentrum Buchloe unterstützen KJR Ostallgäu bei der Festival-Organisation
Dieses bunte Programm auf die Beine zu stellen, war eine Menge Arbeit, wie Hans-Jürgen Mayer, Leiter des Buchloer Jugendzentrums verrät. Mit der Ideensammlung habe das Veranstaltungsteam schon vor rund einem Jahr begonnen. „Wir waren von vornherein mit eingebunden“, sagt Mayer über das Juze-Team. Sowohl bei der Auswahl der Künstler als auch bei der Zusammenstellung des Marktangebots konnte jeder seine Ideen einbringen.
Wie das KJR mitteilt, ist der Eintritt zum Festival kostenlos, „um allen Jugendlichen den Zugang zu kulturellen Erlebnissen zu ermöglichen“. Für eine umweltfreundliche Anreise wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen. Vom Bahnhof Buchloe ist das Festivalgelände in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Nähere Infos sind online zu finden unter www.kjr-ostallgaeu.de