„Die Kunden teilen mit, dass sie dazu bereit sind, den Buchloer Einzelhandel zu unterstützen“, berichtet Niko Stammel, Geschäftsinhaber des gleichnamigen Modehaus und Vorsitzender des Gewerbevereins Buchloe. Stammel erhalte positive Resonanz auf den Lieferservice und sei dankbar, dass viele Buchloer lieber bei ortsansässigen Geschäften ordern.

Seit Montag, 11. Januar, ist in bayerischen Geschäften außerdem das sogenannte „Click and Collect“ – Auswählen und Abholen – erlaubt. Um Kontakte vor Geschäften zu vermeiden, war den Händlern zunächst nur gestattet, ihre Ware auszuliefern. Mit „Click and Collect“ hofft Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, dass Kunden gezielt bei ihren lokalen Läden bestellen – anstatt auf die bekannten Internetkonzerne zurückzugreifen.
(Aktuelle Neuigkeiten rund um die Pandemie im Allgäu, finden Sie in unserem News-Blog.)
Wenig Buchloer Händler haben eigenen Online-Shop
„Die wenigsten Einzelhändler haben einen eigenen Online-Shop“, sagt Niko Stammel. Deshalb könne man das Vorgehen der Geschäftsinhaber eher „Call and Collect“ – Anrufen und Aufsammeln – nennen. Im Gespräch mit den Händlern wird insgesamt deutlich: Sie sind froh, wenn Anfragen egal auf welchem Weg bei ihnen eintreffen und bemühen sich gern – sei es mit Lieferservice oder dem Angebot der Abholung.
Click and Collect
Eine Umfrage unserer Redaktion ergab, dass in der Gennachstadt unter anderem folgende Geschäfte „Click and Collect“ – zu deutsch Auswählen und Aufsammeln – anbieten:
- Schuhhaus Nerlinger: Wie Ruth Nerlinger mitteilt, finden Kunden die Artikel im Schaufenster oder online auf Facebook und können sie per E-Mail oder telefonisch bestellen. Neben der neuerdings erlaubten Abholen liefert sie die Schuhe auf Wunsch auch aus.
- Textilhaus Stammel: Seit die Geschäfte wieder schließen mussten, liefert das Textilhaus Stammel seine Artikel auf telefonische Bestellung aus. Seit Montag, 11. Januar, können Kunden unter den genannten Bedingungen ihre bestellte Ware auch selbst abholen.
- Haushaltswaren Greif: Manuela Greif nimmt telefonisch Bestellungen entgegen und verschickt Bilder über Whatsapp oder packt eine Auswahl an Artikeln zusammen. Abholen und bezahlen können die Kunden nach Vereinbarung bei Eisenwaren Greif, der im Bereich des Schlüsseldienstes geöffnet ist.
- Horak: Uhren und Schmuck können auf der Homepage ausgesucht und auf Bestellung – telefonisch oder über Whatsapp – bestellt werden.
- Gärtnerei Götzfried: Kunden können sich über Whatsapp, E-Mail oder telefonisch melden und mitteilen, was sie gerne hätten. Es gibt, wie Inhaberin Susanne Götzfried berichtet, zwar keinen Internet-Shop, aber auf Wunsch verschicke sie auch Bilder.
- Schreibwaren Seitz: Da der Schreibwarenladen auch Zeitschriften verkauft und eine Lottostelle betreibt, hat er in diesem Bereich geöffnet. Die Buchabteilung ist jedoch weiter geschlossen. Wie Stefanie Löcherer erklärt, können aber Bücher bestellt und abgeholt werden – Stöbern ist jedoch nicht möglich.