Nicht nur im Ausbildungsbetrieb, sondern auch in der Berufsschule und beim Lernen wirst du schnell entdecken, dass die Digitalisierung eine große Chance für dich ist.
Bild: Ardea-studio / Adobe Stock Foto
Nicht nur im Ausbildungsbetrieb, sondern auch in der Berufsschule und beim Lernen wirst du schnell entdecken, dass die Digitalisierung eine große Chance für dich ist.
Bild: Ardea-studio / Adobe Stock Foto
Im Schulleben hast du sicherlich in den letzten Jahren schon einige Änderungen erlebt. Auf einmal sind Schulstunden per Zoom-Call völlig normal geworden und auch die Ausstattung wird immer fortschrittlicher. Und nun sollst du bald in die Arbeitswelt eintreten und bist mit dem digitalen Wissen deiner Generation sicherlich bestens dafür gewappnet. Es ergeben sich eine Vielzahl an Chancen, komplett neue Geschäftsfelder, aber auch Herausforderungen und digitale Lernmethoden.
Künstliche Intelligenz ermöglicht sich selbst steuernde Fertigungsanlagen, in denen Maschinen und Roboter autonom lernen und miteinander oder mit Menschen interagieren. Das Smart Home verändert die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ebenso wie das Bauhandwerk. Ob Industrie, Handel, Handwerk, Landwirtschaft, Dienstleistung oder die Pflege – dieser Wandel hat Auswirkungen auf alle Branchen und Wirtschaftsbereiche.
In einigen Unternehmen steckt die Digitalisierung noch in den Kinderschuhen. Erste Schritte, wie Social Media mit einzubeziehen, wurden hier und da schon ausprobiert und einige intelligentere Technologien integriert. Andere Unternehmen hingegen sind schon vollkommen digital aufgestellt. Aber auch sie können sich nicht auf ihrem Fortschritt ausruhen. Denn neben dem neuen, fachlichen Wissen, spielt auch die ständige Anpassung an Entwicklungen und technischen Möglichkeiten eine große Rolle. Das gilt auch für dich in deiner zukünftigen Ausbildung: Deine schnelle Anpassungsbereitschaft und dein digitales Wissen werden wichtiger denn je zuvor.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen neue Verfahren und Technologien im Unternehmen beherrschen und diese kompetent anwenden können. Keine Sorge, Unternehmen schaffen dir hierfür die Möglichkeit zum Beispiel an Schulungen teilzunehmen oder dein Wissen anderweitig auszubauen. Schließlich ist deine Generation das Management von morgen. Du wirst allerdings merken, dass dir ein gewisser Grad an Selbstorganisation, gute kommunikative Fähigkeiten als auch die Fähigkeit abstrakt, lösungsorientiert und kreativ zu denken sehr helfen werden. Denn mit der Digitalisierung nehmen auch projektorientierte Arbeitsformen und Teamarbeiten zu.
Nicht nur im Ausbildungsbetrieb, sondern auch in der Berufsschule und beim Lernen wirst du schnell entdecken, dass die Digitalisierung eine große Chance für dich ist. Gut, dass du dich durch das vergangene Jahr schon an Online-Schulstunden, Lernvideos und vielleicht sogar interaktive Apps gewöhnen konntest. Denn das wird dich in deiner Ausbildung weiterhin begleiten und es dir ermöglichen, flexibel und auf deine Bedürfnisse abgestimmt zu lernen. Die neuen Lernmethoden lassen sich in drei Bereiche (Social, Mobile und Game Based Learning) unterteilen, wobei diese oft eng miteinander verbunden sind.