Startseite
Icon Pfeil nach unten
Füssen
Icon Pfeil nach unten

Treffen sich vier Eisenbergs in Thüringen ...

Gemeindefreundschaft

Treffen sich vier Eisenbergs in Thüringen ...

    • |
    • |
    Schmucke Urkunden "Städtefreundschaft grenzenlos" wurde bei den Eisenberger Tagen unterzeichnet und übergeben (jeweils von links). Hinten: Herbert Weber (Burgenland), Franz Wachter (Burgenland), Michael Kieslich (Thüringen), Peter Funck (Pfalz) und Manfred Kössel (Allgäu); vorne Burkhardt Wartner (Thüringen) und Adolph Kauth (Pfalz).
    Schmucke Urkunden "Städtefreundschaft grenzenlos" wurde bei den Eisenberger Tagen unterzeichnet und übergeben (jeweils von links). Hinten: Herbert Weber (Burgenland), Franz Wachter (Burgenland), Michael Kieslich (Thüringen), Peter Funck (Pfalz) und Manfred Kössel (Allgäu); vorne Burkhardt Wartner (Thüringen) und Adolph Kauth (Pfalz). Foto: Stadt Eisenberg

    Treffen sich vier Eisenbergs in Thüringen - dann wird drei Tage lang die seit 25 Jahre währende Freundschaft gleichnamiger Orte aus dem Allgäu, dem Burgenland, der Pfalz und Thüringen gefeiert. Höhepunkt war der Jubiläums-Festabend in der Stadthalle. Natürlich war auch eine Abordnung aus Eisen­berg im Allgäu mit Bürgermeister Manfred Kössel dabei, die mit den inzwischen altvertrauten Freunden ein fröhliches Wiedersehen feierte.

    Bierfässer, Käse und eine Eisenblume als Gastgeschenke

    Das Schalmeienorchester Lindau-Ru­delsdorf eröffnete lautstark den Festabend, bei dem Stadtbürgermeister Michael Kieslich und seine Kollegen ihre gro­ße Freude über das 25-jährige Bestehen der Freundschaft ihrer Gemeinden zum Ausdruck brachten. Besonders erinnert wurde an die Begründer der Freundschaft, darunter der damalige Bürgermeister von Eisenberg im Allgäu, Alfons Stapf. Urkunden und Gastgeschenke wurden an die Gäste verteilt, die ihrerseits Geschenke überreichten: Die Pfälzer brachten Bier im Holzfass mit, das der Hausherr gekonnt anzapfte. Die Allgäuer überreichten einen Laib Emmen­taler und zwei Bierfässle aus dem Maria­hilfer Sudhaus. Bürgermeister Franz Wachter aus dem Burgenland hatte eine geschmiedete Blume mitgebracht. Die Faschingsgarde Eisenberg lockerte das Programm mit beschwingten Darbietungen auf. Der Allgäuer Heimatdichter Al­bert Guggemos würdigte die Gemeindefreundschaft mit einem Jubelgedicht, ehe er gemeinsam mit Eva Pietschmann speziell für diesen Abend geschriebene Lieder sowie Jodelliedern aus dem Allgäu vortrug. Die wei­tere Unterhaltung oblag einer „Fünf-Mann-Band mit Dame“.

    Bürgermeister Manfred Kössel hatte aus dem Allgäu unter anderem einen Laib Emmentaler mitgebracht.
    Bürgermeister Manfred Kössel hatte aus dem Allgäu unter anderem einen Laib Emmentaler mitgebracht. Foto: Albert Guggemos

    Zum Auftakt des Festwochenendes hatten der Verein für Städte­partner­schaft und der Feuerwehrverein am Freitagabend zu einem Empfang mit Thüringer Bratwürsten, Steaks und musikalischer Unterma­lung einer Vier-Mann-Senio­renband in den Scheithof geladen. Hier kam allgemeine Wiedersehensfreude auf. Bürger­meister Kieslich begrüßte die Feiernden herzlich in seiner Stadt. Am Samstag war bei einer Führung durchs Dornburger Rokokoschloss und die dortigen Gärten, wo sich einst auch Goethe gerne aufgehalten hatte, viel über die Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach zu erfahren. Am Nachmittag waren dann alle in die für 100 Millionen erneuerte Wald­klinik Eisenberg zum Mit­tag­essen und zu Führungen eingeladen. Die Klinik mit Fachgebiet Knochen- und Gelenkchirurgie bietet den Komfort eines Wellnes-Hotels.

    Am Sonntag endeten die 25. Eisenberger Tage mit einem ökumenischen Got­tesdienst in der mit sagenhaften Stuck­arbeiten ausgestatteten Schloss­kirche und einem abschließenden Frühschoppen im Scheithof.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden