Es ist die einzige Variable, die Sonthofen für das Stadtfest nicht beeinflussen kann – das Wetter. Und alleine das verspricht, besser zu werden als im vergangenen Jahr. „2023 war es viel zu heiß, 2024 hatten wir vormittags Regen. Es scheint nun richtig gut zu werden“, sagt Katharina Haberstock vom Fachbereich Sport und Veranstaltungen.
Und so soll der größte Besuchermagnet im Kalender auch heuer wieder bis zu 30.000 Gäste in die Innenstadt locken. Ein Überblick über das Programm, die Sicherheit, die Kindermeile und das heißeste Thema des vergangenen Jahres.
Stadtfest Sonthofen: Erstmals wieder fünf Bühnen
- Ein Fest, Fünf Bühnen: Während sich die Innenstadt, vom Oberallgäuer Platz bis zur Polizei, von der Musikschule bis zum Johann-Althaus-Platz, in eine Partymeile verwandeln soll, konzentriert sich das Festgeschehen auf die Bühnen in der Innenstadt. Der SC Altstädten (Bühne an der Promenadestraße) und der Gebirgstrachtenerhaltungsverein (GTEV) Edelweiß (auf dem Rathausplatz) sorgen für abwechslungsreiche Bühnenprogramme. Am Rathausplatz findet ab 13.30 Uhr der „Tag der Trachtenjugend“ mit Darbietungen des eigenen Nachwuchses und der Jugendgruppen aus den Nachbargemeinden statt. Ebenso gibt es wieder eine Multi-Kulti-Bühne, die vom Integrationsbeirat Oberallgäu auf dem Oberen Markt organisiert wird. Eine weitere Bühne befindet sich am Althausplatz. Abends legt DJ Jürgen bei der Dance-Disco-Night auf.
- Rückkehr des Spitalplatzes: „Besonders freut uns, dass wir auf dem Spitalplatz wieder eine kleinere Bühne haben werden“, sagt Christian Feger, Vorsitzender des Stadtfestgremiums. Diese wird vom Skiclub und dem 1. FC Sonthofen sowie von ansässigen Gastronomen organisiert. Auf dieser Bühne findet auch um 11 Uhr der traditionelle Bieranstich von Bürgermeister Christian Wilhelm statt. „Es ist schön, dass wir eine durchgängige Linie mit den Bühnen anbieten können“, sagt Feger. „Somit erreichen wir möglichst viele Interessen und es entzerrt auch das Fest etwas.“
Stadtfest 2025: Diese Straßen sind gesperrt
- 15 Vereine an der Kindermeile: So viele Vereine „wie noch nie“ haben laut Feger ihre Teilnahme an der Kindermeile angekündigt. 15 Vereine beteiligen sich an dem Angebot vor dem Landratsamt auf dem Oberallgäuer Platz. Es gibt einen Basketball-Korb, eine Eishockey-Station, eine Fußball-Wand, einen Laserschießstand und einen Rad-Parcours des RSV Sonthofen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, bei der Jugendblaskappelle Musikinstrumente zu probieren, Pool-Billard zu spielen und Stockbrot mit den Pfadfindern zu backen. „Die Vereine haben es immer schwerer, Leute zu motivieren, die helfen“, sagt Feger. „Aber wir spüren auch, dass immer mehr Vereine eine große Begeisterung entwickeln, sich zu engagieren.“
- Sperrungen in der Innenstadt: Von Samstagmorgen bis Sonntagmittag kommt es wegen des Fests zu größeren Sperrungen im Stadtgebiet. Von Samstag, 7 Uhr, bis Sonntag, 12 Uhr, sind gesperrt: Promenadestraße zwischen Hirnbeinstraße und Einmündung Richard-Wagner-Straße, Völkstraße zwischen Promenadestraße und Schnitzerstraße, die Hirnbeinstraße zwischen Promenadestraße und Mühlenweg sowie die Fußgängerzone ab der Promenadestraße mit Oberer Markt bis Bahnhofstraße zum Bistro Relax und dem Oberallgäuer Platz. Auch die Bahnhofstraße Höhe Schuhhaus Lacher ist heuer von der Sperrung betroffen. Ein- bzw. Ausfahren während des Stadtfestes wird nicht möglich sein, da der Veranstaltungsbereich gesichert werden muss.
Was ist aus der Cannabis-Debatte geworden?
- Schritt für Schritt sicherer: Zusätzlich zu den Sperrungen für den Straßenverkehr werden alle „Zufahrten zum Stadtfest so gesichert, dass keine Möglichkeit besteht, mit Fahrzeugen in den Innenstadtbereich zu gelangen“, sagt Haberstock. „So furchtbar es sich anhört, wir müssen alle Bereiche viel stärker sichern, von denen aus man mit hohem Tempo auf das Gelände fahren könnte.“ Die Verantwortlichen von der Stadt räumen ein, dass das Thema Sicherheit durch die Vorfälle vergangener Jahre zunehmend mehr Raum in der Organisation einnehme. Neben den bekannten Betonpollern sichern heuer weitere Steinkörbe und – bei größeren Zufahrtsstraßen – Lkw als mobile Sperren das Stadtfest.
- Schall und Rauch: Eine überaus hitzige Debatte hatte es im vergangenen Jahr zum Thema Cannabis-Verbot auf dem Stadtfest gegeben. Der Vorstoß der CSU um den Ortsvorsitzenden Florian Schwarz, den Konsum auf dem Stadtfest zu verbieten, war im Haupt- und Finanzausschuss abgelehnt worden. In der Fußgängerzone war das Kiffen laut dem Cannabis-Gesetz zwischen 7 und 20 Uhr ohnehin untersagt. „Eine weitere Einschränkung ist nicht möglich“, sagte Walter Wilhelm Fachbereichsleiter Ordnung 2024. Man habe die Situation im Blick behalten wollen. Und das Ergebnis? „Der Abschlussbericht der Polizei hat keine Verstöße ergeben“, sagt Haberstock. „Uns ist nicht bekannt, dass das 2024 überhaupt ein Thema war.“
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden