Der Viehscheid in Kranzegg bei Rettenberg (Landkreis Oberallgäu) ist der erste der Saison 2025 im Allgäu. Zu dem mittelgroßen Alpabtrieb kommen jedes Jahr tausende Besucherinnen und Besucher zum Scheidplatz. Etwa 250 Tiere von vier Alpen treffen im Ortszentrum ein, darunter Kuhherden, Jungkühe und auch eine Schafherde.
Auch 2024 hatte der Kranzegger Scheid die Saison im Allgäu eröffnet - bei herrlichem Wetter. Das soll auch in diesem Jahr wieder so sein. In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um den Viehscheid 2025 in Kranzegg:
Steckbrief: Der Viehscheid Kranzegg 2025
- Name: Viehscheid Kranzegg (Gemeinde Rettenberg)
- Ort: 87549 Kranzegg, Vorderburger Straße
- Termin: Dienstag, 9.9.2025, ab 9 Uhr
- Besonderheit: Mittelgroßer Viehscheid mit Schafherde, Festzelt, Krämermarkt und Schellenverlosung
Wann ist Viehscheid 2025 in Kranzegg?
Der Viehscheid in Kranzegg findet am Dienstag, 9.9.2025, ab 9 Uhr im Ortszentrum statt. Früher war der Alpabtrieb traditionell am 15. September - das hat sich seit 2023 aber geändert.

Am Viehscheid-Tag kommen die Rinderherden und die Schafherde mit ihren Hirten zwischen 9 und 9.30 Uhr am Scheidplatz an der Vorderburger Straße in Kranzegg an - am Ortsausgang in Richtung Vorderburg. Umrahmt wird der Alpabtrieb mit einem Krämermarkt und einem Festzelt.
Was steht beim Viehscheid in Kranzegg auf dem Programm?
Zur Unterhaltung spielt ab 9.30 Uhr die Harmoniemusik Untermaiselstein auf. Ab 14.30 Uhr steht die Schellenübergabe an die Hirten an, zudem gibt es eine Schellenverlosung.
Ab 19 Uhr klingt der Viehscheidtag musikalisch mit dem „Burgexpress“ aus.
Welche Alpen sind beim Viehscheid in Kranzegg dabei?
Beim Viehscheid in Kranzegg 2025 kehren folgende Alpen mit vier Herden zu diesen Uhrzeiten zurück ins Tal:
- 9.30 Uhr: Alpe Schwarz und Geiß (Christian Geiß und Günther Schwarz)
- 10 Uhr: Alpe Beckeberg (Richard Göhl)
- 10.30 Uhr: Alpe Stürzel (Stefan Bader mit seiner Schafherde)
- 11 Uhr: Alpe Hintere Kölle (Florian Rehle mit Jungvieh)
Wer bewirtet das Festzelt beim Viehscheid in Kranzegg?
Toni Rothärmel, der Vorsitzende des Heimatvereins, ist auch der Eigentümer und Wirt des an Ostern 2023 abgebrannten Gasthofs „Mohrenwirt“.
Der Heimatverein Kranzegg kümmert sich seit vielen Jahren um die Organisation des Viehscheidfests unter Federführung der Vorsitzenden Anton Rothärmel und Vincent Göhl.
Wo ist der Festplatz 2025 in Kranzegg?
Der Festplatz ist dieses Jahr auf der gegenüberliegenden Seite der Straße, die von Kranzegg nach Vorderburg führt. Gefeiert wird heuer zudem in und rund um einen Holzstadel mit Bühne.
Das zugehörige Festzelt sei wesentlich kleiner als in den Vorjahren, sagt Goehl. So sei der Aufbau mit den ehrenamtlichen Helfern aus dem Dorf leichter zu stemmen.
Es gebe auch mehrere Imbissbuden im Freien, sagt Göhl. Und natürlich einen großen Krämermarkt links und rechts der Straße, die nach Vorderburg führt und am Viehscheidtag für Fahrzeuge gesperrt ist.
Wo kann ich in Kranzegg parken?
Besucher, die mit dem Auto aus Richtung Rettenberg zum Viehscheid nach Kranzegg kommen, können auf dem großen Parkplatz an den Grüntenliften ihr Fahrzeug abstellen. Wer aus Richtung Vorderburg kommt, kann das auf den ausgewiesenen Feldern direkt am neben dem Scheidplatz tun.

Vom Parkplatz Grüntenlifte aus geht es zu Fuß über die Sonthofener und Vorderburger Straße zum Scheidplatz. Die Zuschauer sammeln sich am Rand der beiden Straßen bereits am frühen Vormittag und warten auf die Herden.
Wie komme ich zum Viehscheid in Kranzegg?
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, kann mit dem Zug bis zu den Bahnhöfen Kempten, Martinszell oder Immenstadt fahren (Reiseauskunft bei der Deutschen Bahn). Von dort aus geht es weiter mit dem Bus nach Kranzegg (Fahrplanauskunft bei der Mona Allgäu hier).

Was ist das Besondere beim Viehscheid in Kranzegg?
Zum Viehscheid nach Kranzegg kommen tausende Besucher in den Rettenberger Ortsteil. Darüber hinaus gibt es einen Krämermarkt und eine Schellenverlosung im Festzelt.
Der Viehscheid in Kranzegg ist der erste der Saison 2025. Auch im Vorjahr hatte der Alpabtrieb die Saison eröffnet. Das sei „Zufall“, sagt Vincent Göhl, zweiter Vorsitzender des Heimatvereins, der den Viehscheid organisiert und durchführt. Vor einigen Jahren habe man sich darauf geeinigt, die Tiere schon Anfang September ins Tal zu führen.
Die Erfahrung habe gezeigt, dass insbesondere die Kuhalpen im Laufe des September Probleme hatten, mit dem Grünfutter hinzukommen. Bei einem Mangel würden die Kühe weniger Milch geben. Und das wolle man vermeiden. „Schließlich verdienen die Landwirte mit der Milch ihren Lebensunterhalt“, sagt Göhl.
Wo kann ich in Rettenberg übernachten?
Viehscheid-Besucher können in Rettenberg oder den Ortsteilen Kranzegg, Rottach, Untermaiselstein, Vorderburg und Wagneritz übernachten. Auskunft über freie Zimmer in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in der Nähe gibt die Tourist-Info Rettenberg unter Telefon +49 8327/92040 oder per E-Mail.
Wer veranstaltet den Viehscheid in Kranzegg?
Der Heimatverein Kranzegg kümmert sich in einem Planungsausschuss um die Organisation des Viehscheids unter Federführung der Vorsitzenden Anton Rothärmel und Vincent Göhl.

Die beiden hatten das Zepter vom langjährigen Organisator Ernst Kleinheinz übernommen. Auf die Beine gestellt wird der Viehscheid gemeinsam mit den örtlichen Vereinen, die ehrenamtliche Helfer stellen, und sich um das kulinarische Angebot kümmern.
Alle Viehscheid-Termine 2025 im Allgäu
Im September und Oktober 2025 locken wieder viele Viehscheide Besucherinnen und Besucher ins Allgäu. Hier gibt es eine praktische Übersicht über die Viehscheid-Veranstaltungen in der Region.