Bevor es um die Pläne für 2020 ging, gab es aber Rückblicke auf das aktuelle Jahr. 214 Delegierte waren nach einem gemeinsamen Gottesdienst und einem Kirchenzug ins Soldatenheim gekommen. Füssens Dritter Bürgermeister Herbert Dopfer dankte den Trachtenvereinen für die Pflege von Brauchtum und Tradition. Auch Landrätin Maria Rita Zinnecker bestätigte den Delegierten, wie wichtig ihre Arbeit ist, mit der sie einen wichtigen Beitrag für die Heimat leisteten.
Gauvorsitzender Walter Sirch berichtete von der Tagung des Bayerischen Trachtenverbandes in Bad Tölz. Besonders erwähnte er die Tracht, die „unser gutes Gwand ist“, welches das ganze Jahr mit Stolz getragen werden könne. Einer der Höhepunkte war in Holzhausen die Weihe der Standarte des Bayerischen Trachtenverbandes sowie die Spielebuchvorstellung mit einem kurzen Theater in Mundart von Sirch geschrieben und aufgeführt von Mädla und Buaba aus Hopferau und Seeg. Die Geschäftsstelle der Bayerischen Trachtenjugend nimmt die Anmeldungen für den Zeltplatz in Holzhausen entgegen und für den Adventmarkt in Holzhausen vom 29. November bis 1. Dezember sprach Sirch eine Einladung aus. Für den Oberen Lechgau-Verband organisiert Zweite Gauschriftführerin Claudia Klopfer einen Bus zum Adventsmarkt am Samstag, 29. November. Anmeldung müssen bis 10. November eingehen.
Diese Ausführungen ergänzte der Vorsitzende des Bayerischen Trachtenverbandes, Max Bertl, mit den Informationen zum geplanten Museumsausbau im Pfarrhof in Holzhausen, der rund 1,24 Millionen Euro kosten wird.
Josef Heiserer berichtete für das Sachgebiet Mundart/Laienspiel/Brauchtum von der Brauchtumswarte-Tagung im Ruperti Winkl und dem laufenden Schulprojekt „Wie mir der Schnabel g’wachsen ist“. Für den kommenden Nikolaustag konnten Lebkuchenbilder erworben werden und die nächste Tagung der Brauchtumswarte ist im Oberen Lechgau-Verband im März 2020 in Sulzschneid.
In Reimform stellte Gaumusikwart Hubert Frühholz die sehr guten Veranstaltungen mit Volkslied und Volksmusik vom Gaujugendsingen bis zum Seminar „Singe und Musiziere mit junge Leit“ vor. Das nächste Wirtshausliedersingen ist in Urspring am 15. November.
Im Bereich Trachtenpflege und Trachtenforschung freute sich Trachtenwartin Monika Grieser über die laufenden Mieder- und Dirndlnähkurse sowie einen Strickkurs. Handgemachte Tracht aus hochwertigen Materialien sei wertvoll und eine Anschaffung fürs Leben. Sie organisiert einen Ausflug zu den Handwerkertagen in Illerbeuren am 5. September 2020.
Als Gauvorplattler blickte Simon Hitzelberger zurück auf viele schöne Veranstaltungen – von der Teilnahme am Gesamtbayerischen Tanzfest in Hinterskirchen, dem Gautrachtenfest und Gaupreisplatteln bis zu den guten Proben und einem Ausflug mit der Gaugruppe. Zum Kathreintanz der beiden Lechgau-Verbände am 23. November in der Lechhalle in Lechbruck sprach er die Einladung aus.
Für die Trachtenjugend berichtete Gaujugendvertreter Markus Lory von vielen Aktivitäten. Für die Nikolausaktion nimmt er wieder die Bestellungen entgegen. Das neue Spielebuch des Bayerischen Trachtenverbandes kann erworben werden. Die Jugendtage finden im Mai 2020 in Holzhausen statt.
Der Internetbeauftragte Mathias Dreher gestaltete heuer die Internetseite des Gaues neu. Aufwww.oberer-lechgau.dekamen dieses Jahr circa 12 000 Besucher. Um baldmöglichste Rückgabe der Statistikkarten, jedoch spätestens bis 15. November, bat Gauvorstand Sirch. Als stellvertretender Landesvorsitzender berichtete Günter Frey von den bayernweit laufenden Mundartprojekten, die fortgeführt werden.
Zum Gaufest 2020 stellte Vorsitzender Martin Stöger vom Trachtenverein Hochplatte Buching das Programm vor, das am Freitagabend mit einem Bayerischen Tanzabend beginnt. Am Samstag folgt der traditionelle Gauheimatabend und am Festsonntag der Gottesdienst und dem große Festumzug. Weitere Jubiläen werden 2020 gefeiert von D’ Wertachtaler Marktoberdorf (70 Jahre), D’ Hohenwaldegger (100 Jahre) und D’ Neuschwanstoaner Stamm Füssen (120 Jahre).