Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

Bankhaus Jungholz steht gut da

Reutte

Bankhaus Jungholz steht gut da

    • |
    • |
    Europahaus_Reutte
    Europahaus_Reutte Foto: Raiba Reutte

    Vor einem Jahr ist das Private Banking der Raiffeisenbank Reutte (Tirol) vom Standort Jungholz in die Räumlichkeiten des Europahauses Reutte gewechselt. Trotz des Umzugs steigerte sich das Kundengeschäftsvolumen im vergangenen Jahr auf 810 Millionen Euro (plus 1,8 Prozent).

    „Seit 1981 war die Raiffeisenbank Reutte mit einer Zweigniederlassung in Jungholz im Bereich der gehobenen Vermögensanlage tätig. Um für die Zukunft optimal aufgestellt zu sein, haben wir uns entschieden, unsere Beratungsleistungen in Reutte zu bündeln“, sagt Vorstandsvorsitzender Wolfgang Hechenberger. Laut des Raiba-Chefs werde der Standortwechsel von den Kunden sehr gut angenommen.

    Die Raiffeisenbank Reutte hatte die Wahl des neuen Standortes im Hinblick auf eine nachhaltige Unternehmens- und Standortsicherung getroffen. Mit anderen Worten: Es kamen nicht mehr so viele vermögende Kunden für ihre Bankgeschäfte nach Jungholz. Viele hatten dies früher mit einem Kurzurlaub in die Tiroler Exklave verbunden. Aber nicht nur das veränderte Kundenverhalten sei der Grund für den Umzug gewesen. „Mit der Übersiedelung rückt das gesamte Unternehmen näher zusammen. Die interne Kommunikation zwischen den Abteilungen ist dadurch einfacher und persönlicher“, erklärt Hechenberger.

    Altes Gebäude verkaufen

    Das Gebäude am bisherigen Standort in Jungholz soll veräußert werden. Für einen Tourismusbetrieb sieht Wolfgang Hechenberger gute Chancen in Jungholz: „Wir hoffen, für den Standort einen passenden Käufer zu finden, der die bestehende Immobilie und die einzigartige Lage nutzen kann und die wirtschaftliche und regionale Entwicklung in Jungholz fördert.“

    Die Raiffeisenbank hat 2019 eine Bilanzsumme 584 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einem Minus von 1,5 Prozent. Das Kundengeschäftsvolumen liegt bei 1,6 Milliarden Euro (plus 5,4 Prozent). Der Mitarbeiterstand ging um 24 Prozent auf 112 zurück.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden