Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

„Bleiben Sie neugierig“

Kempten/Oberallgäu

„Bleiben Sie neugierig“

    • |
    • |
    Preisträger Abschluss 2019-20
    Preisträger Abschluss 2019-20

    133 Absolventen haben an der Staatlichen Berufsschule II Kempten heuer ihre Ausbildung in einer verkürzten Zeit von zweieinhalb Jahren abgeschlossen. Oberstudiendirektor Oskar Seifert verabschiedete die jungen Menschen bei der Abschlussfeier.

    23 Absolventen mit einem Notenschnitt von besser als 1,5 erhielten eine Staatspreisurkunde, ein weiterer freute sich über einen mit einem Geldpreis dotierten Staatspreis. Seifert zufolge könnten die Berufseinsteiger sicher sein, eine umfassende Qualifizierung in ihrer Ausbildung erhalten und die „Berufspraxis wirklich kennengelernt“ zu haben.

    Da im Zuge von Wirtschaft 4.0 die Veränderung der Berufsbilder und die Notwendigkeit zur stetigen Weiterbildung immer wichtiger würden, forderte Seifert die Absolventen auf: „Seien und bleiben Sie immer neugierig, offen und lernbereit.“ Besinnliche Worte fand Raphael Trost. Der Religionslehrer sagte, dass für alle Menschen Achtung, Anerkennung und Wertschätzung wichtig seien. „Darin liegt der Kern für unsere Lebenszufriedenheit und all unsere Motivation.“

    Als Vertreter der Ausbildungsbetriebe gratulierte Dr. Bertrand Botzenhardt den Absolventen. Der Rechtsanwalt verdeutlichte, dass dieser Erfolg durchaus zu Stolz berechtigt. Auch er forderte die Berufseinsteiger auf, „sich nicht zurückzulehnen, sondern weiter an der eigenen Qualifikation zu arbeiten.“

    Anton Klotz, Landrat und Vertreter des Zweckverbandes Berufliches Schulzentrum, würdigte den Lernwillen und das Durchhaltevermögen der Absolventen. Nun „haben Sie die Chance auf einen erfolgreichen Lebensweg“. Da soziale Kompetenz neben Flexibilität und Engagement wichtige Erfolgsfaktoren auf diesem Weg darstellten, lenkte Klotz den Blick auf das Ehrenamt, dem er sehr große Bedeutung beimisst.

    Umrahmt wurde die Feierstunde durch das abwechslungsreiche Programm des Schulorchesters unter der Leitung von Studiendirektor Robert Probst.(az)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden